Delegation aus Taiwan zu Gast im IQWiG

Von
Uhr

Teilen per:

Köln, 15.05.2024 (lifePR) – Ende April 2024 besuchte Mao-Ting Sheen das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, kurz IQWiG. Der Direktor für Gesundheit in der EU-Repräsentanz von Taipeh (Taiwan) wollte mehr über die Aufgaben des IQWiG und deren Umsetzung erfahren.

Taiwan plant den weiteren Ausbau von Health Technology Assessment (HTA) im Gesundheitswesen – und möchte dabei auch die Erfahrungen des IQWiG nutzen. Besonderes Interesse zeigte Mao-Ting Sheen an den Methoden des IQWiG. Daher erläuterten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Institut der Delegation aus Taiwan ihr Vorgehen bei der Arzneimittebewertung, der Bewertung nicht medikamentöser Verfahren und der Sicherung der Berichtsqualität. Eine Fortsetzung des Austauschs wurde vereinbart.

Als Mitglied im International Network of Agencies for Health Technology Assessment (INAHTA) profitiert das IQWiG vom Wissen und den Erfahrungen anderer Länder – und trägt im Gegenzug dazu bei, dass sich HTA-Agenturen auf internationaler Ebene weiterentwickeln und ihre Rolle im jeweiligen Gesundheitssystem stärken können.

„Im weltweiten Vergleich zählt das IQWiG zu den am besten etablierten HTA-Agenturen“, so Alric Rüther vom IQWiG, der derzeit den INAHTA-Vorsitz innehat. „Durch unsere Mitwirkung in diesem Netzwerk können wir bereits in einem frühen Stadium Entwicklungen und Methoden im Bereich HTA begleiten und bleiben gleichzeitig über internationale Entwicklungen auf dem Laufenden. Der Besuch war ein gutes Beispiel für dieses Geben und Nehmen, von dem alle Seiten profitieren.“

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen