CRX Markets verzeichnet starkes Wachstum für das Gesamtjahr 2023 und hält weiterhin den Break-Even

Von
Uhr

Teilen per:

München, 01.03.2024 (PresseBox) – Trotz der weltweit angespannten geopolitischen Situation konnte das Fintech seine Position stärken und weiter wachsen.

Break-Even auch für Gesamtjahr 2023| Der Break-Even, der bereits in der ersten Hälfte des Jahres 2023 erreicht wurde, konnte erfolgreich für das gesamte Jahr aufrechterhalten werden. Ein starkes Zeichen dafür, dass CRX Markets auch nachhaltig profitabel ist.

Starkes Umsatzwachstum| CRX Markets konnte seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr im hohen zweistelligen Prozentbereich steigern. Auch das finanzierte Volumen stieg in 2023 signifikant an. Die beeindruckenden Ergebnisse zeigen die Effizienz des Geschäftsmodells und die Attraktivität des CRX Marktplatzes für Unternehmen und Finanzierungspartner.

Innovative Finanzierungskanäle| Im vergangenen Jahr erweiterte CRX Markets seine etablierten Programme um einen weiteren Finanzierungskanal und baute so die ohnehin schon breite Liquiditätsbasis weiter aus.

„Wir sind stolz auf unsere Erfolge im Jahr 2023, welche klar zeigen, dass wir nach wie vor wachsen und innovationsstark sind. Wir werden auch in 2024 unser Produktportfolio weiter ausbauen, um unseren Kunden eine noch breitere Palette an Finanzierungsoptionen zu bieten. Darüber hinaus werden unsere .“ so Frank H. Lutz, CEO von CRX Markets.

 

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen