Geldanlage, News, Startup, Wirtschaft

Crowdfunding für Start-ups: So kannst du mitmachen

Uhr
Symbolbild: Crowdfunding, Start-Ups

Pixabay / Gerd Altmann

Du willst in innovative Start-ups investieren, aber nur mit kleinen Beträgen? Crowdfunding bietet dir die Möglichkeit. Wir zeigen dir, wie das geht.

Teilen per:

Crowdfunding hat sich als moderne Finanzierungsform für Start-ups etabliert. Es ermöglicht dir, mit kleinen Beträgen in spannende Geschäftsideen zu investieren und von deren Erfolg zu profitieren. Doch wie genau funktioniert Crowdfunding? Welche Chancen und Risiken gibt es? In diesem Artikel findest du alle Antworten.

Was ist Crowdfunding?

Beim Crowdfunding schließen sich viele Menschen – die „Crowd“ – zusammen, um gemeinsam Geld für ein Projekt oder Unternehmen bereitzustellen. Vor allem Start-ups nutzen dies, da anderweitige Finanzierungsmöglichkeiten oft schwierig zu finden sind. Hierbei handelt es sich meist um sogenanntes Crowdinvesting: Du investierst Geld und erhältst im Gegenzug eine Gewinnbeteiligung oder sogar Unternehmensanteile.

Der Vorteil? Du kannst bereits mit kleineren Beträgen, oft ab 250 Euro, dabei sein. Das macht Crowdfunding besonders attraktiv für Kleinanleger, die in innovative Unternehmen investieren möchten.

Wie funktioniert Crowdinvesting?

  1. Plattform wählen: Über Crowdfunding-Plattformen wie Seedmatch, Companisto oder Kapilendo findest du Start-ups, die Kapital suchen.
  2. Start-ups prüfen: Jedes Unternehmen stellt sich auf der Plattform vor und erläutert seine Vision, den Finanzbedarf und die Chancen.
  3. Betrag investieren: Du entscheidest, wie viel du investieren möchtest – oft ist eine Beteiligung ab 250 Euro möglich.
  4. Beteiligung sichern: Im Gegenzug erhältst du Anteile oder eine Gewinnbeteiligung am Unternehmen.

Vorteile von Crowdfunding

  • Geringe Einstiegshürden: Bereits kleinere Beträge ermöglichen eine Beteiligung.
  • Diversifikation: Du kannst dein Geld auf mehrere Start-ups verteilen und so dein Risiko streuen. Auch eignet sich diese Art der Investition als Ergänzung zu z. B. Aktien.
  • Unterstützung von Innovationen: Du förderst neue, innovative Ideen und trägst zur Entwicklung von Unternehmen bei.
  • Möglichkeit hoher Renditen: Wenn ein Start-up erfolgreich wächst, profitierst du als Investor von der Wertsteigerung.

Risiken von Crowdfunding

Trotz der vielen Chancen solltest du die Risiken nicht übersehen:

  • Totalverlust: Start-ups können scheitern, wodurch das investierte Geld verloren geht.
  • Lange Wartezeiten: Bis ein Unternehmen Gewinne erzielt, kann es Jahre dauern.
  • Illiquidität: Anders als bei Aktien kannst du deine Beteiligung oft nicht einfach verkaufen.

Investiere daher immer nur Geld, dessen Verlust du im schlimmsten Fall verschmerzen kannst.

Vielleicht auch interessant: Start-Ups in Deutschland: Die größten Herausforderungen

Beispiele für Start-ups, die Crowdfunding nutzen

Viele spannende Start-ups haben bereits erfolgreich Kapital durch Crowdfunding gesammelt. Hier sind aktuelle Beispiele, in die du investieren kannst:

  1. Luna Medical: Das Unternehmen aus Regensburg bietet Lösungen an, die die Tabakabhängigkeit von Raucherinnen und Rauchern schrittweise reduzieren sollen.
  2. OMC°C: Das Start-up entwickelt Begrünungssysteme, die mit Hilfe von Rankpflanzen für Beschattung und frische Luft sorgen sollen. Laut Companisto wird das Unternehmen aktuell mit 5,9 Millionen Euro bewertet.
  3. Kipster: Die Gründer von Kipster haben eine Geflügelfarm gegründet, bei der Nachhaltigkeit, Tierschutz und die Reduzierung von Lebensmittelabfällen im Mittelpunkt stehen. Für das Jahr 2024 erwartet Kipster laut Invesdor einen Umsatz von 8,2 Millionen Euro.

Diese Beispiele zeigen die Vielfalt der Projekte, die du über Crowdfunding unterstützen kannst. Von Nachhaltigkeit bis Technologie – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, in die Zukunft zu investieren.

So findest du das richtige Start-up

Um das passende Start-up für dein Investment zu finden, solltest du:

  • Die Geschäftsidee prüfen: Verstehe, was das Unternehmen vorhat und welche Ziele es verfolgt.
  • Das Gründerteam kennenlernen: Ein erfahrenes und motiviertes Team ist oft ein gutes Zeichen.
  • Das Marktpotenzial bewerten: Gibt es genügend Nachfrage für das Produkt oder die Dienstleistung?
  • Die Zahlen analysieren: Prüfe, wie das Unternehmen bisher wirtschaftlich abgeschnitten hat.

Crowdfunding als Einstieg in Start-up-Investments

Crowdfunding ist eine attraktive Möglichkeit, um mit kleinen Beträgen in Start-ups zu investieren. Du kannst spannende Ideen unterstützen, dich an innovativen Unternehmen beteiligen und möglicherweise von großen Erfolgen profitieren. Dabei solltest du jedoch auch die Risiken nicht außer Acht lassen und dein Geld breit streuen.

Ob nachhaltige Banken, Technologie-Start-ups oder innovative Mobilitätslösungen – die Auswahl ist groß, und mit der richtigen Plattform findest du sicher das passende Investment.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Symbolbild: Sammelobjekte

Sammelobjekte als Investment: Trends und Tipps

Geldanlage, News

Stagflation – ein komplexes wirtschaftliches Phänomen

Wirtschaft, Börse, Geldanlage, News

US-Zölle: Hintergründe und aktuelle Entwicklungen

Deutschland, News, Wirtschaft

Beliebteste Artikel

Das Wort Insolvenzverfahren ist auf einem Formular für einen Insolvenzantrag für Personengesellschaften und juristische Person unterstrichen.

IWH-Analyse: Insolvenzzahlen auf Rekordhoch im Juli

Deutschland, News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen