Startup, Technologie, Wirtschaft

ChatGPT-Entwickler OpenAI plant Umstrukturierung

Uhr
«Welcome to OpenAI» steht auf der Homepage von ChatGPT.

Karl-Josef Hildenbrand/dpa

OpenAI will sich für Investoren attraktiver machen und zu einem profitorientierten Unternehmen werden. Auch im Vorstand gibt es Veränderungen.

Teilen per:

Technologiechefin Mira Murati wird das von Microsoft unterstützte Unternehmen verlassen, wie die 35-Jährige am Mittwoch überraschend mitteilte. In einem Post auf der Plattform X begründete sie die Entscheidung damit, dass sie sich Zeit für eigene Forschungsvorhaben nehmen möchte. Gleichzeitig bedankte sie sich bei Mitgründer und Firmenchef Sam Altman für die vergangenen Jahre.

Murati übernahm kurzzeitig CEO-Rolle

Murati sprang im vergangenen Herbst kurzzeitig als CEO von OpenAI ein, nachdem der Verwaltungsrat Altman überraschend gefeuert hatte. Dieser kehrte jedoch einige Tage später zurück, nachdem Mitarbeiter und der Investor Microsoft gegen die Entscheidung rebelliert hatten. Neben Murati verlassen auch Forschungschef Bob McGrew und Vizepräsident der Forschungsabteilung Barret Zoph das Unternehmen.

Dabei handelt es sich um die jüngsten Abgänge in dem Start-up aus San Francisco. Früher in diesem Jahr hatten weitere Manager ihre Positionen verlassen, unter anderem die Gründer John Schulman und Ilya Sutskever.

Umstrukturierung mit Profit-Fokus

Doch es stehen weitere Veränderungen an. OpenAI wolle Insidern zufolge seine Eigentümerstruktur umbauen und sich so für Geldgeber interessanter machen. Die aktuell gemeinnützige Organisation überlege wohl, ihren Non-Profit-Status aufzugeben und zu einem Unternehmen zu werden, das auch auf Profit ausgerichtet sei. Laut dem „Wall Street Journal“ könnte der ChatGPT-Entwickler eine Rechtsform wählen, die die Profitorientierung mit einer Gemeinwohlorientierung verbindet.

Der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge könnte Altman im Rahmen der Umstrukturierung sieben Prozent an dem Unternehmen erhalten. Bisher hat dieser keine Beteiligung. Ob und zu welchem Zeitpunkt diese Umwandlung wirklich stattfindet, sei jedoch noch nicht endgültig beschlossen.

Die neue Struktur hätte für das KI-Unternehmen jedoch den Vorteil, dass es keine Obergrenze mehr dafür gäbe, wie viel Rendite Investoren erhalten können, so das „Wall Street Journal“.

Gemeinnütziger Aspekt soll nicht verloren gehen

OpenAI wurde ursprünglich als gemeinnützige Organisation gegründet mit der Intention, künstliche Intelligenz für alle zugänglich zu machen. Später wandelte man sich zu einem Unternehmen mit Gewinnobergrenze um, um in der Lage zu sein, Kapital von Investoren wie Microsoft zu erhalten.

„Wir konzentrieren uns weiterhin auf die Entwicklung von KI, die allen zugutekommt“, heißt es seitens OpenAI. „Die gemeinnützige Organisation ist das Herzstück unserer Mission und wird auch weiterhin bestehen.“

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Appel der Deutschen Bundeswehr in der Mainfranken-Kaserne in Volkach zum Unterstellungswechsel der Logistikbataillone 461, 467, 471 und 472 unter das Logistikregiment 4. Soldaten stehen in Formation vor einem Militärfahrzeug von Rheinmetall

Rheinmetall und Leonardo gründen Joint Venture

Deutschland, News, Welt, Wirtschaft
Lebensmittel aus Plastik stehen in einer Filmkulisse. Der Anstieg bei Lebensmittelpreisen wirkte im September inflationsfördernd.

Teure Butter, günstige Energie: Inflation sinkt auf 1,6%

Deutschland, News, Wirtschaft
Robert Habeck, Bundesminister fuer Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler, stellt die Herbstprojektionen der Bundesregierung vor. Aufgenommen im Rahmen der Bundespressekonferenz in Berlin, 09.10.2024.

Bundesregierung rechnet 2024 mit Rezession

Deutschland, News, Politik, Wirtschaft

Beliebteste Artikel

Das Wort Insolvenzverfahren ist auf einem Formular für einen Insolvenzantrag für Personengesellschaften und juristische Person unterstrichen.

IWH-Analyse: Insolvenzzahlen auf Rekordhoch im Juli

Deutschland, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, Unternehmen

Die neue Kubakrise trifft die Königin der Zigarren

Genuss, Lifestyle