Alex Birkenstock ist eine zentrale Figur in der Geschichte des deutschen Schuhherstellers Birkenstock. Als Mitglied der sechsten Generation der Birkenstock-Familie hat er maßgeblich zur Entwicklung des Unternehmens beigetragen.
Alex Birkenstock: vom Schuh-Erben zum Milliarden-Unternehmer: Die Erfolgsgeschichte hinter der Marke Birkenstock

picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd
Frühe Jahre und Einstieg ins Familienunternehmen
Geboren 1968, wuchs Alex Birkenstock in einer Umgebung auf, die von Handwerkskunst und Unternehmertum geprägt war. Sein Vater, Karl Birkenstock, war eine Schlüsselfigur in der Modernisierung des Unternehmens und führte in den 1960er Jahren die berühmten Sandalen ein. Alex trat 1984 in das Familienunternehmen ein und arbeitete eng mit seinen Brüdern Christian und Stephan zusammen, um die Marke weiterzuentwickeln.
Transformation und Expansion von Birkenstock
Unter der Führung der Brüder erlebte Birkenstock eine bedeutende Transformation. Sie erweiterten das Produktportfolio und führten innovative Produktionsmethoden ein, wie die Einführung umweltfreundlicher Klebstoffe in den späten 1980er Jahren. Diese Maßnahmen trugen dazu bei, die Marke international zu etablieren und ihren Ruf als Hersteller hochwertiger und nachhaltiger Schuhe zu festigen.
Im Jahr 2002 übernahmen Alex, Christian und Stephan die Kontrolle über das Unternehmen. Stephan zog sich jedoch 2013 zurück und verkaufte seinen Anteil an seine Brüder.
Alex Birkenstock zog sich bereits im Jahr 2013 aus der operativen Geschäftsführung von Birkenstock zurück. Seitdem werden die Geschäfte des Unternehmens erstmals von Managern außerhalb der Gründerfamilie geleitet. Seit 2013 steht Oliver Reichert als CEO an der Spitze von Birkenstock und hat die Marke entscheidend geprägt und internationalisiert. Obwohl Alex Birkenstock keine aktiven operativen Aufgaben mehr innehat, blieb er bis zum Verkauf der Mehrheitsanteile an L Catterton im Jahr 2021 als Gesellschafter mit dem Unternehmen verbunden.
Birkenstocks Aufstieg zur globalen Mode-Marke: Kooperationen mit Stars und Top-Designern
Ein entscheidender Moment für den Durchbruch von Birkenstock in der Modewelt war die strategische Zusammenarbeit mit prominenten Designern und internationalen Stars seit den frühen 2000er-Jahren. Nachdem Birkenstock lange als Symbol der alternativen Kultur galt, änderte sich dies schlagartig, als renommierte Modeikonen die klassischen Sandalen als stylisches Must-have wiederentdeckten. Besonders einflussreich waren Kooperationen mit Designern wie Rick Owens (2018), Valentino (2019) und Proenza Schouler (2020), die dem Traditionsprodukt neue Ästhetik und Luxusanmutung verliehen. Gleichzeitig wurde die Marke bereits seit den 1990er Jahren von internationalen Stars wie Kate Moss getragen, während in den 2000er- und 2010er-Jahren Persönlichkeiten wie Gwyneth Paltrow, Heidi Klum und Kendall Jenner öffentlichkeitswirksam Birkenstock präsentierten, was zu einer erheblichen Aufwertung der Marke führte. Diese prominenten Kooperationen und das Auftreten in Modemagazinen katapultierten Birkenstock endgültig aus dem Image der „Gesundheitslatsche“ heraus und positionierten die Sandalen nachhaltig als globales Fashion-Statement.
Verkauf an L Catterton und Börsengang
Ein bedeutender Wendepunkt in der Geschichte von Birkenstock war der Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung an die Private-Equity-Firma L Catterton im Jahr 2021. Dieser Schritt wurde in Zusammenarbeit mit der Familienholding Financière Agache von Bernard Arnault durchgeführt. Obwohl Alex und Christian einen Großteil ihrer Anteile verkauften, blieben sie Minderheitsgesellschafter.
Der Börsengang von Birkenstock im Oktober 2023 an der New Yorker Börse war ein weiterer Meilenstein. Trotz eines schwachen Starts, bei dem die Aktien um 13 Prozent unter den Ausgabepreis fielen, wurde das Unternehmen mit rund 8 Milliarden US-Dollar bewertet.
Produktionsstandorte und Unternehmensstruktur von Birkenstock
Birkenstock verfügt über eine klar strukturierte Unternehmensorganisation und betreibt mehrere Produktionsstandorte, hauptsächlich in Deutschland. Die zentralen Produktionsstätten befinden sich in Sankt Katharinen, Steinau an der Straße, Görlitz und Bernstadt, wo überwiegend in Handarbeit produziert wird und großer Wert auf Nachhaltigkeit sowie Qualität gelegt wird. Der Verwaltungssitz und die Unternehmenszentrale befinden sich in Linz am Rhein. Birkenstock betreibt zudem ein Vertriebszentrum in Vettelschoß. Seit der Mehrheitsübernahme durch den Finanzinvestor L Catterton im Jahr 2021 ist das Unternehmen in einer Holdingstruktur organisiert. Trotz der internationalen Expansion hält Birkenstock bewusst an seinem Standort Deutschland fest, um die traditionelle Herstellung, hohe Qualitätsstandards und Nachhaltigkeitsansprüche langfristig sicherzustellen.
Aktuelles Vermögen und Investitionen von Alex Birkenstock
Durch den Verkauf ihrer Anteile und den Börsengang stieg das Vermögen von Alex Birkenstock erheblich. Schätzungen zufolge beträgt sein aktuelles Nettovermögen etwa 1,84 Milliarden US-Dollar.
Mit diesem Vermögen tätigte Alex Birkenstock verschiedene Investitionen, darunter der Kauf einer historischen Finca auf Mallorca für rund 16 Millionen Euro im Jahr 2021.
Private Lebensverhältnisse
Alex Birkenstock ist für seine Zurückhaltung in der Öffentlichkeit bekannt. Er lebt zurückgezogen und meidet das Rampenlicht. Informationen über sein Privatleben, einschließlich etwaiger Kinder, sind nicht öffentlich zugänglich.
Politische Aktivitäten
Es gibt keine bekannten politischen Aktivitäten oder öffentlichen politischen Stellungnahmen von Alex Birkenstock. Er scheint sich auf seine geschäftlichen Interessen und privaten Angelegenheiten zu konzentrieren, ohne aktiv in der Politik tätig zu sein.
Fazit
Alex Birkenstock hat durch seine Arbeit und strategischen Entscheidungen maßgeblich zur globalen Erfolgsgeschichte von Birkenstock beigetragen. Sein Weg vom Familienunternehmen zum milliardenschweren Unternehmer zeigt eine Kombination aus Tradition, Innovation und geschäftlichem Geschick. Trotz seines Erfolgs bleibt er eine zurückhaltende Persönlichkeit, die ihre Privatsphäre schätzt.