SOKA-BAU gewinnt Fixed-Income-Award von portfolio institutionell

Von
Uhr

Teilen per:

Wiesbaden, 02.05.2024 (lifePR) – Bei den portfolio institutionell Awards 2024 setzte sich die Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG (ZVK) erfolgreich gegen ihre Mitbewerber durch und sicherte sich den Award in der Kategorie "Bester Investor Fixed Income". Auf der Preisverleihung am 18. April 2024 in Berlin nahmen Werner Schneider, Bereichsleiter Asset Management, und Joel Krimmel, Credit Analyst, den Preis entgegen.

Die ZVK erhielt die Auszeichnung für ihre langfristig und nachhaltig ausgerichtete Anlagestrategie. Mit "ruhiger Hand" und kontrolliertem Risiko habe sie nach Angaben der Jury hohe Renditen erzielt. Die ZVK investiert im Fixed Income Bereich insbesondere in Staats- und Unternehmensanleihen, Pfandbriefe, Schuldverschreibungen, Emerging Markets sowie in Private Debt.

Die Jury überzeugte auch das Risikomanagement, das innerhalb des Investmentprozesses bei der Entscheidungsfindung maßgeblich eingebunden wird. So erfolgt die Überwachung von Kreditrisiken bei der ZVK über eigenständige Inhouse-Ressourcen. Besonders positiv wurde von der Jury bewertet, dass das Portfolio nicht nur breit diversifiziert ist, sondern auch die notwendige Flexibilität behält, um auf kurzfristige Chancen zu reagieren.

„Diese Auszeichnung ist sehr erfreulich für uns und eine erneute Bestätigung unserer hervorragenden Kapitalanlage, dieses Mal für die Assetklasse ‚Fixed Income‘“, betont SOKA-BAU-Vorstandsmitglied Gregor Asshoff. „Das zeigt, dass sich die rund 315.000 Baurentner und etwa 2,3 Millionen Anwärter auf unsere Anlagestrategie verlassen können.“

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen