Geopark kauft fast 8% seiner Aktien zurück

Von
Uhr

Teilen per:

Berlin, 29.04.2024 (PresseBox) – Der lateinamerikanische Erdöl- und Erdgasexplorer Geopark hat zu Beginn der letzten Woche endgültige Angaben zu seinem Aktienübernahmeangebot gemacht. Dabei gab die GeoPark Ltd. an, 4.369.181 Aktien zu einem Kaufpreis von 10,00 US-Dollar pro Aktie, für Gesamtkosten von etwa 43,7 Millionen US-Dollar, kaufen zu wollen. Das aus Barmitteln und Investitionen finanzierte Kaufangebot lief am 17. April aus. Die Aktie reagierte zunächst bullisch auf diese Meldung und setzte an diesem Tag erneut zu einem Bruch des seit einem Jahr anhaltenden Abwärtstrends an, welcher jedoch zunächst scheiterte.

Schon eine Woche zuvor erreichte der Kurs kurzfristig Niveaus von über $10 und notierte damit über der Abwärtstrendlinie, fiel dann jedoch wieder. Das Unterstützungsniveau bei ca. $9,50 erwies sich jedoch über die letzten 2 Wochen als stabil, was den Kurs am Freitag dazu veranlasste, von dort aus wieder einen 1,5%igen Anstieg auf $9,69 zu absolvieren.

Sollte der Abwärtstrend in den nächsten Tagen mit dauerhaften Kursen von über $10 gebrochen werden, würde dies ein bullisches Signal für den Titel bedeuten, was interessierte Anleger als Einstiegschance nutzten könnten. Andernfalls sollte auf die Stabilität der $9,50-Unterstützung geachtet werden. Sollte der Kurs unter diese Unterstützung fallen, wären weitere Abwärtsbewegungen nicht unwahrscheinlich.

Die hier bereitgestellten Informationen sind ausschließlich zur Information bestimmt und stellen keine Anlageberatung und daher auch keine Empfehlung zum Kauf bzw. zum Verkauf eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die bereitgestellten Informationen geändert wurden.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen