Berufsorientierung zum Mitmachen: Coaches kommen in Böblingen mit Hightech ins Klassenzimmer

Von
Uhr

Teilen per:

Böblingen, 18.04.2024 (PresseBox) – Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Erneuerbare Energien – die Arbeit in modernen Technologiefeldern bietet sichere und abwechslungsreiche Berufschancen. Welche Aufgaben junge Leute erwarten und wie sie dort die Zukunft mitgestalten können, zeigt das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE am Donnerstag, 25. April 2024, am Albert-Einstein-Gymnasium in Böblingen. Im Gepäck haben die Coaches einen unterhaltsamen Mitmach-Vortrag und viele Hightech-Exponate zum Anfassen und Ausprobieren. Mit COACHING4FUTURE engagieren sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des schulischen Berufsorientierungsangebots für die Fachkräfte von morgen.

Den richtigen Beruf zu finden, ist für Jugendliche oft schwierig. Gute Zukunftsaussichten bieten eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich rund um die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Welche Karrierewege zum Ziel führen und an welchen Technologien oder Lösungen dort gearbeitet wird, zeigen die Coaches des Bildungsprogramms COACHING4FUTURE bei Info-Veranstaltungen direkt im Klassenzimmer. Dabei bieten sie den Schülerinnen und Schülern viel Gelegenheit zum Mitmachen und knüpfen direkt an den Besuch des expedition d-Trucks in der Vorwoche in Böblingen an, der ebenfalls ein Baustein des Programms ist.

„Wir spüren den Mangel an Fachkräften in unseren baden-württembergischen Unternehmen jeden Tag mehr. Mit COACHING4FUTURE können wir im direkten Austausch mit den Jugendlichen aufzeigen, wie vielfältig MINT-Berufe sind und wie viele Chancen sie bieten“, erklärt Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL. Christoph Dahl, Geschäfts­führer der Baden-Württemberg Stiftung, ergänzt: „Im Innovationsland Baden-Württemberg ist der Bedarf an technischen Fachkräften besonders hoch, deswegen ist es wichtig, Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und ihnen auch attraktive berufliche Perspektiven im MINT-Bereich aufzuzeigen.“ Mit diesem Ziel laden zwei Coaches am Donnerstag, 25.04.2024 am Albert-Einstein-Gymnasium in Böblingen direkt im Klassenzimmer zum Informieren und Mitmachen ein.

Interaktiver Vortrag: Technik ausprobieren und verstehen

Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler der elften Klassen mit Einblicken in aktuelle Zukunftsthemen bei der beruflichen Orientierung. Biochemikerin Maite Maurer und Chemikerin Katharina Prager präsentieren den Jugendlichen nicht nur einen interaktiven Vortrag mit Videos und Mitmach-Experimenten, sondern haben auch jede Menge technische Exponate zum Anfassen und Ausprobieren dabei. Sie stellen spannende Technologien vor und erklären anhand dieser Beispiele, was MINT-Berufe leisten und wie junge Leute darin an der Lösung wichtiger Zukunftsaufgaben mitarbeiten können. Welcher Themenbereich behandelt wird, entscheiden die Schulklassen selbst. Die Auswahl reicht von Maschinen und Robotern über Wohnen und Mobilität der Zukunft bis hin zu Medizin, Lifestyle und Umweltschutz.

Interessen testen und Stellen finden

Das Online-Portal www.coaching4future.de bietet weiterführende Informationen. Der Interessentest „Karrierenavigator“ verrät, welche MINT-Studiengänge und -Ausbildungsberufe am besten zu den persönlichen Stärken und Neigungen passen. Netzwerkunternehmen des Programms stellen außerdem ihre Ausbildungs- und dualen Studienangebote im MINT-Bereich vor.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen