Fahrradwerkstatt-Projekt „Selbst schrauben“ war ein voller Erfolg

Von
Uhr

Teilen per:

Hannover, 18.04.2024 (PresseBox) – Der Frühling ist in vollem Gange, viele Menschen holen ihre Räder aus dem Keller und starten in die Fahrradsaison. Doch was tun, wenn etwas klemmt? Dann ist selbst reparieren die einfachste und günstigste Variante. Um die eigene Handarbeit hier zu fördern, hatte die Region Hannover gemeinsam mit der Sparkasse Hannover im vergangenen Jahr die „Richtlinie zur Förderung selbstständiger Fahrradreparatur“ ins Leben gerufen und das Projekt „Selbst schrauben und abstauben“ initiiert. Hier konnten sich Vereine, Initiativen und Schulen, die eine eigene Fahrradwerkstatt haben, um Fördergelder bewerben. Die Möglichkeit ein Fahrrad selbst zu reparieren hat sowohl ökologische als auch soziale Vorteile: durch die Reparatur gebrauchter Räder werden weniger Ressourcen verbraucht und die Selbstreparatur ermöglicht es auch Menschen mit wenig Geld mit dem Fahrrad unterwegs zu sein

Ein voller Erfolg, wie die Auswertung zeigt. Denn bis Ende 2023 konnten so 13 Anträge bewilligt werden, die aus dem Gesamtvolumen von 15.000 gefördert werden. Mit den Mitteln wurden unter anderem Werkzeuge, ein Fahrradanhänger für Fahrrad-Checks, der Aufbau einer Schülerfirma „Radwerkstatt“, die Erweiterung eines Repair Cafés, eine frei zugängliche Luftpumpe an einer Schule und der Aufbau einer neuen Fahrradwerkstatt in einem Quartierstreff unterstützt.

Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz, selbst passionierter Radfahrer, ist begeistert: : „Das ist genau das, was wir mit der Richtlinie bezwecken wollten. Wir möchten so viele Menschen wie möglich aufs Fahrrad bekommen. Das geht natürlich nur, wenn das Rad auch fährt. Mit der Unterstützung der Fahrradwerkstätten ist es auch ohne technisches Knowhow möglich, das Fahrrad in Schuss zu halten. Ein großes Dankeschön geht an die Sparkasse Hannover, die das Fördergeld zur Verfügung gestellt hat.“

Die Region Hannover wird sich darum bemühen, auch in diesem Jahr wieder eine Förderrichtlinie auf die Beine zu stellen und zu gegebener Zeit darüber informieren.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen