Multiple Sklerose: Fragen aus dem klinischen Alltag

Von
Uhr

Teilen per:

Stuttgart, 03.04.2024 (lifePR) – Bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS) dreht sich nicht alles um die medikamentöse Behandlung. Dr. Nadine Bangert, Praxis für Neurologie, Haus- und Facharztzentrum Laucherttal/Alb, Hettingen, beantwortet allgemeine Fragen zur MS und Fragen des täglichen Lebens MS-Erkrankter im AMSEL-Vortrag „Pragmatische Fragensammlung aus dem klinischen Alltag“. Der Fachvortrag findet in Kooperation mit der AMSEL-Kontaktgruppe Zollernalbkreis am Mittwoch, 17. April 2024, 19:00 Uhr im Hotel „Stadt Balingen“, Nebengebäude „Cubus“, Hirschbergstraße 48, 72336 Balingen, statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung beim AMSEL-Landesverband ist erforderlich, Tel. 0711 697860, E‑Mail: seminare@amsel.de. AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., ist seit 50 Jahren Fachverband, Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation für Menschen mit MS und ihre Angehörigen. Mehr unter www.amsel.de.

Für MS-Betroffene und Angehörige stellen sich oft sehr viele Fragen, die nichts mit der Medikation zu tun haben, zum Beispiel: Welche Bereiche im zentralen Nervensystem sind bei der MS überhaupt betroffen? Wie merke ich, dass ich einen Schub habe? Was verbirgt sich hinter dem Uhthoff-Phänomen? Was ein Lhermitte-Zeichen? Im Fachvortrag soll auf Fragen des klinischen Alltags der MS und die individuellen Fragen der Teilnehmer eingegangen werden.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen