Für die bundesweit beste Mathematik-Klausur bei den Cambridge-zertifizierten Prüfungen IGCSE wurde in Neuss ein Schüler der ISR International School on the Rhine ausgezeichnet

Von
Uhr

Teilen per:

Neuss, 13.03.2024 (PresseBox) – Der 16-jährige Dan Xinyang aus Düsseldorf erhielt 196 von 200 Punkten bei den IGCSE-Prüfungen nach Klasse 10 / Die gesamte ISR Jahrgangsstufe erzielte Top-Ergebnisse, auch im weltweiten Vergleich / Bereits drei ISR-Schüler:innen in Mathematik für bundesweites Spitzen-Ergebnis ausgezeichnet

Der 16-jährige Dan Xiao aus Düsseldorf, Schüler der ISR International School on the Rhine Neuss/Düsseldorf/Meerbusch, erreichte bei den Abschlussprüfungen nach der Klasse 10 das bundesweit beste Ergebnis im Fach Mathematik. Der Cambridge-zertifizierte IGCSE-Test – eine zum Ende der Sekundarstufe I erfolgende wichtige Prüfung im britischen Schulsystem – wurde weltweit in 130 Ländern absolviert; 105.000 Schülerinnen und Schüler englischsprachiger Schulen nahmen parallel teil. Das IGCSE wird von akademischen Einrichtungen, Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern weltweit als Vorstufe zum International Baccalaureate anerkannt. Britische Universitäten – aber auch weltweit – sehen sich diese Ergebnisse zudem sorgfältig bei Bewerbungen von Schülerinnen und Schülern an, wodurch die Prüfung besonders bedeutsam ist.

Für Dan, der seit 2020 Schüler an der ISR ist, kam die Auszeichnung überraschend. „Dass ich so gut abschneide und eine Auszeichnung erhalte, hatte ich nicht erwartet. Umso dankbarer bin ich über das Zertifikat, welches nicht nur meine guten Leistungen attestiert, sondern auch die stetige Unterstützung meiner Lehrkräfte. Mir hat es gezeigt, dass harte Arbeit sich immer auszahlt.“ Dan überlegt jetzt mehr denn je, später vielleicht ein mathematisches oder naturwissenschaftliches Fach zu studieren.

Die ISR-Schuldirektorin Eileen Lyons überreichte in Neuss Dan Xiao die „Outstanding Cambridge Learner Award“-Auszeichnung von Cambridge. Zufrieden war Eileen Lyons nicht nur mit dem Mathematik-Spitzenplatz von Dan, sondern auch mit dem Gesamtergebnis der ISR-Schülerinnen und Schüler. 60 Prozent erreichten – in einem Notenspektrum von A* für die beste Note bis G – die Bestnote A. Weltweit haben 18 Prozent so gut abgeschlossen. Lyons: „Die ISR-Gemeinschaft ist überaus stolz auf Dans herausragende akademische Leistungen. Um diese zu ermöglichen, fördern wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal und individuell. Unser Schulmotto: „It’s cool to be good“ wird mit dieser Auszeichnung ideal repräsentiert. Bei der Entgegennahme seines Zertifikats betonte Dans Reaktion zudem seine große Bescheidenheit.“

Die Schülerinnen und Schüler absolvieren im Rahmen des IGCSE Prüfungen in acht bis fünfzehn Fächern. Diese ermöglichen nicht nur weltweit Schulwechsel und andere Ausbildungsmöglichkeiten, sondern sind für die Schülerinnen und Schülern bei ihrer Entscheidung im Hinblick auf die weitere Fächerwahl für das International Baccalaureate besonders wichtig. Dieses wird nach der 12. Klasse absolviert und ermöglicht den Zugang zu führenden Universitäten weltweit.

Dan Xiao sorgte zum dritten Mal für einen ISR-Spitzenplatz in Mathematik. „Dies ist eine sehr erfreuliche Quote und kein Zufall“, freut sich Peter Soliman, Geschäftsführender Gesellschafter der ISR. „Viele unserer Absolvierenden wählen MINT-Fächer für ihr Studium nach der ISR. Daher ist die gute Vorbereitung während der Schulzeit, auch angesichts der technologischen Entwicklung, ein wichtiger Teil unserer internationalen akademischen Ausbildung. Gerade die neuen Impulse durch künstliche Intelligenz eröffnen den jungen Leuten viele neue Möglichkeiten. Beispielsweise etablieren wir gerade ein KI-Lab, damit unsere Schülerinnen und Schüler bestens auf die Zukunft vorbereitet werden.“

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen