Stadtrat: Pläne für ZOB sollten Cityring berücksichtigen

Von
Uhr

Teilen per:

Bonn, 12.03.2024 (PresseBox) – Vor der Ratsentscheidung über die Neuplanung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) in Bonn spricht sich die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg dafür aus, bei der Planung eine etwaige Wiederöffnung des City-Rings zu berücksichtigen. „Die vorgestellte Planung weist aus unserer Sicht verschiedene positive Aspekte auf, etwa die Fahrradgarage und die unterirdische Anbindung an den Bahnhof“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille, „sie sollte aber nicht das Ende des Cityrings zementieren.“

Zu hinterfragen ist aus Sicht der IHK auch die beabsichtigte Integration der sogenannten Szene in den Bereich des Busbahnhofs. „Man sollte solche Gruppen in der Stadtplanung richtigerweise grundsätzlich berücksichtigen. Bei einem Projekt wie dem Busbahnhof sollten aus unserer Sicht jedoch die Leistungsfähigkeit dieser zentralen Verkehrseinrichtung und die Attraktivität für die Fahrgäste im Vordergrund stehen“, sagt Prof. Dr. Stephan Wimmers, Geschäftsführer für Standortpolitik der IHK.

Abzweiganlage Landgericht: IHK für Variante 2

Auf der Tagesordnung der Ratssitzung steht auch die Vorplanung zum Ausbau der Abzweiganlage Landgericht. Hier sollte der Rat aus Sicht der IHK für die Variante 2 votieren, da diese sowohl einen Ausbau der Stadtbahn-Infrastruktur als auch die Beibehaltung der Linksabbiegerspur für den PKW-Verkehr in die Wilhelmstraße ermöglicht. Die von der Verwaltung empfohlene Variante 3 hätte den erheblichen Nachteil, wegen des Wegfalls der Abbiegespur die Fahrzeit für PKWs in diese Richtung unverhältnismäßig zu erhöhen.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen