Capital: C24 Bank hat die beste Mobile-Banken-App

Von
Uhr

Teilen per:

München, 07.03.2024 (lifePR) –

  • C24 Bank ist Testsieger und erreicht im Test von Capital eine Punkteanzahl von 83,9
  • C24 Smartkonto laut Stiftung Warentest ein Gratiskonto „ohne Wenn und Aber“

Die C24 Bank hat die beste Mobile-Banken-App. Zu diesem Ergebnis kommt das Münchner Institut für Vermögensaufbau (IVA) im Auftrag der Wirtschaftszeitschrift Capital.1

Die Bank des Münchner Vergleichsportals CHECK24 erreicht eine Punkteanzahl von 83,9 und erhält eine Bewertung von fünf Sternen. Die C24 Bank schafft es auf den ersten Platz vor den Wettbewerbern bunq und N26 in der Kategorie Mobilebanken-Apps. Insgesamt wurden 33 Anbieter in den Kategorien klassische Banken, Neobanken und unabhängige Finanz-Apps untersucht.

Der Test beruht auf zwei Testbereichen: „Banking-Geschäfte und Funktionalität“ (Gewichtung: 70 Prozent) und „Service“ (Gewichtung: 30 Prozent). Die Tests wurden anhand von Bestands- und Neukundenkonten, Demoversionen sowie Nachfragen bei den Anbietern durchgeführt. Die Höchstnote von fünf Sternen erhielten Apps, die im Test mindestens 75 Punkte erreichten.

C24 Smartkonto laut Stiftung Warentest ein Gratiskonto „ohne Wenn und Aber“

Im Girokonto-Vergleich der Stiftung Warentest ist das kostenfreie Smartkonto der C24 Bank eins von nur zehn Gratiskonten „ohne Wenn und Aber“.

1Quelle: Capital: https://www.capital.de/… [26.2.2024]

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen