SKZ und SONOTEC entwickeln neues Messsystem zur Prozessüberwachung geschäumter Kunststoffe

Von
Uhr

Teilen per:

Würzburg, 28.02.2024 (PresseBox) – Das Kunststoff-Zentrum SKZ setzt im Rahmen des Digiress-Programms auf eine Partnerschaft mit der SONOTEC GmbH, um geschäumte Kunststoffe zerstörungsfrei und inline zu prüfen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) gefördert und steht für innovative Lösungen in der Materialprüfung.

Das SKZ, ein führendes Forschungs- und Entwicklungsinstitut im Bereich Kunststofftechnik und Teil der Zuse-Gemeinschaft, bündelt seine Kompetenzen mit der SONOTEC GmbH. Das Ergebnis: innovative Methoden zur zerstörungsfreien Prüfung geschäumter Kunststoffe. Die Kooperation antwortet auf den steigenden Bedarf an effizienten Prüfmethoden für geschäumte Kunststoffe.

Bedeutung leichter und effizienter Materialien nimmt zu

Gemeinsam etablieren die Partner fortschrittliche Prüftechnologien. Damit ist eine genaue und zuverlässige Bewertung geschäumter Kunststoffe möglich. Davon profitieren die Automobilindustrie bis hin zur Verpackungsbranche in Anbetracht der steigenden Bedeutung leichter und effizienter Materialien.

Ressourceneffizienz in der Herstellung von Kunststoffschäumen wird gesteigert

Das gemeinsame Projekt mit dem Kurztitel "FoamResControl" steigert die Ressourceneffizienz in der Herstellung von Kunststoffschäumen. Die Messtechnologie erfasst durch neuartige Luftultraschallwandler spezifische Messdaten. Aus diesen Daten wird eine Korrelation mit relevanten Schaumkennwerten ermöglicht. Dafür wird eine künstliche Intelligenz, ein neuronales Netz erstellt, trainiert und optimiert. So wird eine zuverlässige und reproduzierbare Inline-Prozessüberwachung realisiert.

Zahlreiche Vorteile der direkten und automatisierten Messung

Die direkte und automatisierte Messung ermöglicht zahlreiche Vorteile: Einsparungen gegenüber aktuell aufwendigen und manuellen Prozessen, Verknüpfungen der Messdaten mit Prozess- und Systemdaten sowie eine Modellentwicklung zur Vorhersage von Ausfällen.

„Mehrwert für die Realisierung einer nachhaltigen digitalen Transformation“

„Über das Vorhaben hinaus besteht technologisches Potenzial, Produktionsprozesse der verarbeitenden Industrie für verschiedenste Materialien und Bauteile nachhaltig zu gestalten“, sagt Pierre Pfeffer, Senior Scientist im Bereich Zerstörungsfreie Prüfung am SKZ. „Der digital-ökologische Innovationscharakter führt zu einem ressourceneffizienten, transparenten und auf Echtzeitdaten basiertem Produzieren – ein echter Mehrwert für die Realisierung einer nachhaltigen digitalen Transformation.“

Mehr zur zerstörungsfreien Prüfung am SKZ

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen