vhs-Onlineveranstaltung: Italien auf dem rechten Weg?

Von
Uhr

Teilen per:

Vogelsbergkreis, 13.02.2024 (lifePR) – Die postfaschistische Partei Fratelli d’Italia ist seit Ende 2022 die stärkste Kraft im italienischen Parlament. Ihre Vorsitzende Giorgia Meloni führt seitdem als Ministerpräsidentin eine rechte Drei-Parteien-Koalition. Doch was hat sich seitdem in Italien verändert? Wie steht es um das Verhältnis zur EU und zu den europäischen Partnern? Unter anderem durch ihre pro-ukrainische Haltung schien die Zusammenarbeit mit Meloni zunächst weniger schwierig als befürchtet, doch wie wirkt sich der Erfolg der extremen Rechten gerade in Italien aus und was bedeutet er mittel- und längerfristig für das demokratische Europa? Fragen, auf die eine von der vhs in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung angebotene Online-Veranstaltung am Dienstag, 20. Februar, ab 18 Uhr eingehen wird.

Gemeinsam mit Dr. Michael Braun, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Rom, sollen diese und weitere Fragen diskutiert sowie die politische Lage vor Ort eingeordnet werden. Begleitet und moderiert wird die Veranstaltung von Jennifer Curlett, Volkshochschule des Vogelsbergkreises, und Simon Schüler-Klöckner, Friedrich-Ebert-Stiftung Hessen.

Eine verbindliche Anmeldung, auch für Begleitpersonen, ist auf www.vhs-vogelsberg.de, per E-Mail an info@vhs-vogelsberg.de oder telefonisch unter 06631 7927700 möglich. Wer angemeldet ist, erhält spätestens einen Tag vor der Veranstaltung den Zugangslink per E-Mail. Die Teilnahme ist kostenfrei. Fragen zur barrierefreien Durchführung können über die Kontaktmöglichkeiten geklärt werden.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen