Großmetzgerei gewinnt Innovationspreis mit Marke für vegetarische Kichererbsen-Produkte

Von
Uhr

Teilen per:

Gengenbach, 09.01.2024 (PresseBox) – Beim siebten Bioökonomietag zeichnete das Land Baden-Württemberg die diesjährigen Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie aus. Darunter befand sich auch die von der Spitzmüller AG betreute Großmetzgerei Schwäbische Wurst-Spezialitäten NOTHWANG GmbH & Co. KG sowie die LBV Raiffeisen eG aus Schrozberg. 

Im Rahmen des Forschungsprojektes kooperierten beide Partner mit der Universität Hohenheim sowie einem weiteren Unternehmen. Gemeinsam wurde eine neue Marke für proteinreiche Aufstriche und Salate aus Baden-Württembergischen Kichererbsen entwickelt. Vom Anbau über die Rezeptur bis hin zum Marketingkonzept wurde Hand in Hand gearbeitet. Die Spitzmüller AG unterstützt das Projekt bei der Beantragung sowie dem Controlling der Fördermittel aus dem Förderprogramm „Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramm für den Ländlichen Raum (BIPL BW)“. 

„Ich beglückwünsche die Preisträgerinnen und Preisträger. Sie unterstreichen mit ihren bioökonomischen Ansätzen die hohe Innovationskraft unseres Landes. Die Ideen zeigen das breite Spektrum der Bioökonomie auf und sind beispielgebend für andere Unternehmen und damit ganz im Sinne unserer Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ Baden-Württemberg“, sagte Minister Hauk. 

Die Produkte unter der Marke „Lecker ohne Fleisch“ (LoF) werden bereits bei ausgewählten Handelspartnern geführt und sollen von dort aus den Weg in den Lebensmitteleinzelhandel finden. 

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen