Fabian Schmid erneut in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin gewählt

Von
Uhr

Teilen per:

Berlin/Kempten, 18.12.2023 (lifePR) – Fabian Schmid, Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter der Denkströme Gruppe mit Hauptsitz in Kempten wurde bei den turnusmäßigen Neuwahlen im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin e.V. (DGDM) einstimmig in seinem Amt als Vorstandsmitglied bestätigt.

Schmid ist bereits seit September 2022 als Vorstandsmitglied der in Berlin ansässigen medizinischen Fachgesellschaft tätig. Er wird in dieser Funktion auch künftig das Ressort Öffentlichkeitsarbeit verantworten. Den anwesenden Mitgliedern dankte er für das entgegengebrachte Vertrauen und betonte: „Es ist mir ein besonderes Anliegen, den wichtigen Zukunftsthemen `Transformation´ und `Digitalisierung im Gesundheitswesen´ im Rahmen meiner Vorstandstätigkeit auch weiterhin bundesweit eine deutlich vernehmbare Stimme zu geben.“ Sinnvolle und kluge Digitalisierungsstrategien trügen maßgeblich dazu bei, die medizinische Behandlungsqualität zu verbessern und Bürokratielasten abzubauen. „Wenn Ärzten und Pflegekräften wieder mehr Zeit für ihre Kernaufgabe – die Versorgung der Patienten – bleibt, steigert das überdies die Patienten- und die Mitarbeiterzufriedenheit.“ Sein Engagement bei der digitalen Transformation und Kommunikation im Gesundheitswesen soll in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin e.V. Krankenhäusern, Arztpraxen und Rehaeinrichtungen helfen, den Prozess der Digitalisierung zu vereinfachen und das Thema für Patienten zugänglicher zu gestalten

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen