Ran ans Werkzeug, fertig, los! Über 120 Schulen und 140 Handwerksbetriebe nehmen am bundesweiten Handwerkswettbewerb „MACH WAS!“ teil

Von
Uhr

Teilen per:

Potsdam, 04.12.2023 (PresseBox) – In sechs Schulen Westbrandenburgs steht seit heute das Thema Handwerk ganz groß auf der Agenda. Die Comenius-Schule Potsdam, die Dr.-Wilhelm-Polthier-Oberschule Wittstock, das Evangelische Gymnasium Hermannswerder und die Oberlinschule in Potsdam, die Prinz-von Homburg-Schule in Neustadt/ Dosse und das Schulzentrum am Stern Potsdam waren mit ihren Projektbewerbungen im bundesweiten Schulwettbewerb „MACH WAS!“ der Aktion Modernes Handwerk erfolgreich. Mit Unterstützung durch örtliche Handwerksbetriebe arbeiten die Schülerinnen und Schüler nun daran, ihr Schulgelände noch attraktiver zu gestalten.

Zu den unterstützenden Handwerksbetrieben aus dem Kammerbezirk gehören u.a. der Geigenbaubetrieb Tilman Muthesius aus Potsdam, die Hoch- und Tiefbaugesellschaft Wittstock mbH aus Wittstock oder die Service am Bau Gartow.

Bundesweit gehören die jungen Westbrandenburger zu über 2.000 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7-10, die bis zum 10. April 2024 Zeit haben, ihr Projekt in die Tat umzusetzen. Ob mobiler Hühnerstall, Sitzmöbel für den Pausenhof oder autonomes Gewächshaus – der Kreativität sind auch in diesem Jahr keine Grenzen gesetzt.

Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam und Vorsitzender der Aktion Modernes Handwerk freut sich, dass in diesem Jahr auch westbrandenburgische Schulen mit ihren Projektbewerbungen überzeugen konnten: „Im Handwerk liegt die Kraft, die Zukunft zu gestalten. Die Projekte dieser engagierten Schülerinnen und Schüler sind nicht nur eine Bereicherung für ihre Schulgelände, sondern auch ein lebendiges Beispiel für die Vielfalt und Kreativität, die im Handwerk stecken. ‚MACH WAS!‘ ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern eine Chance, Talente zu entfalten und Begeisterung für handwerkliche Berufe zu wecken.“

Der Schulwettbewerb „MACH WAS!“ steht unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH) Für das Projekt erhielten die Schulen für ihr Projekt jeweils 1.000 Euro Fördergeld, eine Grundausstattung an Werkzeugen sowie T-Shirts und Schutzausrüstung.

Aus allen abgeschlossenen Projekten werden am Ende die 50 Besten für ein Online-Voting ausgewählt. Die zehn Projekte mit den meisten Stimmen dürfen sich der Bewertung einer Fachjury stellen, die letztendlich die drei Gewinnerteams kürt. Zusätzlich werden zwei Sonderpreise vergeben: der Innovationspreis und der Carmen Würth Preis für Förderschulen. Eine Preisverleihung Ende Juni 2024 bildet den feierlichen Abschluss des Handwerkswettbewerbs.

Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: www.handwerkswettbewerb.de

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen