DIGITALE GELDBÖRSE

Von
Uhr

Teilen per:

(djd). Schnell, sicher und vor allem auch bargeldlos – so wünschen sich immer mehr Bundesbürger das Bezahlen. Gefragt sind deshalb sogenannte Mobile Payment-Lösungen. Volkswagen Financial Services beispielsweise hat nun gemeinsam mit Visa eine „Mobile Payment Card“ entwickelt: Damit kann das Smartphone in eine digitale Geldbörse verwandelt und zum kontaktlosen Bezahlen genutzt werden.

Das innovative Bezahlsystem steht für iPhone und für Android-Smartphones zur Verfügung und ist unabhängig vom Mobilfunkanbieter. Die innovative Lösung können alle Inhaber einer „Volkswagen Visa Card“ bis auf weiteres kostenfrei nutzen. Der Anwender hält sein Smartphone einfach vor ein geeignetes Kartenlesegerät und kann mit der dazugehörigen App wählen, ob der sechsstellige Passcode im Rahmen der Bezahlvorgänge bei jeder Transaktionshöhe oder nur bei Transaktionen über 25 Euro abgefragt werden soll. In diesem Fall muss bei Beträgen bis 25 Euro lediglich die App geöffnet werden. Ein Mitführen der physischen Kreditkarte ist nicht mehr nötig.

Höchste Sicherheitsstandards gewährleisten, dass die gespeicherten Daten nicht von unberechtigten Dritten ausgelesen werden können. Durch die in die App integrierte Transaktionsübersicht besteht zudem volle Kostenkontrolle. Inzwischen gibt es bundesweit 42.000 Akzeptanzstellen. Mehr Informationen auch dazu: www.volkswagenbank.de/mobilepayment.

 

Foto: djd/Volkswagen Financial Services /Tyler Olson – Fotolia.com

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen