Sandra Ortega Mera, Tochter der Zara-Mitgründer, ist Spaniens zweitreichste Frau. Sie erbte ihr Vermögen von ihrer Mutter, hält 4,5 Prozent an Inditex und engagiert sich sozial über die Fundación Paideia.

picture alliance / Sipa USA | SOPA Images
Sandra Ortega Mera gehört zu den reichsten Frauen Europas – und doch kennt sie kaum jemand. Als Tochter von Amancio Ortega, dem Mitbegründer des Modeimperiums Inditex, und Rosalia Mera, der Mitgründerin der heute weltbekannten Modemarke Zara, wurde sie in eine der einflussreichsten Unternehmerfamilien Spaniens hineingeboren. Ihr heutiges Vermögen stammt größtenteils aus dem Erbe ihrer Mutter, die 2013 unerwartet verstarb. Seither zählt Sandra Ortega Mera zur Elite der globalen Milliardäre – und doch meidet sie das Rampenlicht konsequent.
Der unternehmerische Ursprung: Inditex und das Erbe der Mutter
Rosalia Mera und Amancio Ortega gründeten Inditex in den 1970er-Jahren in Galicien – zunächst als kleines Textilunternehmen, das bald mit Zara expandierte und heute einer der größten Modekonzerne der Welt ist. Nach der Scheidung der Eltern hielt Mera rund 7 Prozent an Inditex, die sie als selbstgemachte Unternehmerin in den Folgejahren zu einer der reichsten Frauen Spaniens machten.
Nach ihrem Tod ging ein bedeutender Teil ihres Vermögens an ihre Tochter Sandra Ortega Mera über, darunter insbesondere rund 4,5 Prozent der Anteile an Inditex, was Sandra heute zur zweitreichsten Person Spaniens nach ihrem Vater macht. Die Beteiligung macht sie zur stillen Teilhaberin eines der wertvollsten Modekonzerne der Welt – doch sie selbst ist nicht aktiv im Management oder operativen Geschäft involviert.
Diskretion statt Glamour: Sandra Ortega Meras Lebensstil
Trotz ihres milliardenschweren Vermögens – laut Forbes beträgt dieses derzeit etwa 10,8 Milliarden US-Dollar – lebt Sandra Ortega Mera ein ausgesprochen zurückgezogenes Leben. Sie lehnt öffentliche Auftritte fast vollständig ab, gibt keine Interviews und zeigt keinerlei Ambitionen, sich in Wirtschaftskreisen in den Vordergrund zu drängen. Stattdessen wohnt sie mit ihrer Familie vorwiegend in der galicischen Stadt A Coruña, der Heimatregion ihrer Eltern.
Sandra Ortega Mera ist Mutter von drei Kindern, von denen eines mit einer geistigen Behinderung lebt – eine Tatsache, die ihre Lebensphilosophie und ihr gesellschaftliches Engagement maßgeblich prägt. Besonders der Inklusionsgedanke und die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen stehen im Zentrum ihrer Tätigkeiten.
Soziales Engagement: Die Fundación Paideia
Ein Großteil von Sandra Ortega Meras Aktivitäten konzentriert sich auf die Fundación Paideia Galiza, eine Stiftung, die ursprünglich von ihrer Mutter gegründet wurde. Die Organisation widmet sich der Förderung von Bildung und Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt – ein Thema, das Sandra Ortega Mera persönlich am Herzen liegt.
Als Präsidentin der Stiftung setzt sie sich intensiv für inklusive Berufsbildungsprogramme, soziale Eingliederung und nachhaltige Entwicklung ein. Unter ihrer Führung wurden zahlreiche Projekte ins Leben gerufen, die Unternehmen mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen vernetzen. Für Sandra Ortega Mera ist dies kein Imageprojekt, sondern ein Ausdruck persönlicher Verantwortung.
Investitionen mit Bedacht: PharmaMar und andere Beteiligungen
Neben Inditex hält Sandra Ortega Mera auch eine 4,5-prozentige Beteiligung an PharmaMar, einem börsennotierten spanischen Pharmaunternehmen, das auf die Entwicklung von Krebsmedikamenten aus Meeresorganismen spezialisiert ist. Diese Investition spiegelt nicht nur ihr Interesse an medizinischer Forschung wider, sondern auch ihren Fokus auf Unternehmen mit gesellschaftlicher Relevanz.
Anders als klassische Erbinnen, die in Luxusbranchen investieren, sucht Ortega gezielt Unternehmen mit langfristigem gesellschaftlichem Nutzen. Trotz der enormen finanziellen Ressourcen bleibt sie bei ihren Investitionen konservativ, nachhaltig und wirkungsorientiert.
Keine öffentliche Figur, aber mit Haltung
Auch wenn Sandra Ortega Mera kaum öffentlich auftritt, lässt sie an entscheidenden Stellen klare politische Haltung erkennen. Zwar ist sie nicht aktiv in Parteien engagiert, jedoch unterstützt sie regelmäßig Initiativen, die sich für soziale Gerechtigkeit, inklusive Bildung und Chancengleichheit einsetzen. Ihre Arbeit mit der Fundación Paideia ist in diesem Sinne auch politisch: Sie zielt auf systemische Veränderungen in der Arbeitswelt und auf die Überwindung sozialer Barrieren.
In Interviews mit nahestehenden Personen und durch Projekte der Stiftung wird deutlich, dass Ortega sich dem Wohle der Gesellschaft verpflichtet fühlt. Diese Form der stillen, aber konsequenten Einflussnahme macht sie zu einer moralischen Instanz in einer Zeit, in der viele Reiche ihre soziale Verantwortung vernachlässigen.
Zwischen Erbe und Eigenständigkeit
Obwohl ihr Leben und Vermögen untrennbar mit dem Erbe ihrer Eltern verbunden sind, hat Sandra Ortega Mera längst ihren eigenen Weg eingeschlagen. Sie versteht sich nicht als Unternehmerin im klassischen Sinne, sondern als Förderin von Projekten, die andere Chancen ermöglichen sollen – vor allem jene, die in der Gesellschaft benachteiligt sind.
Dieser Lebensweg zwischen Reichtum, Verantwortung und Zurückhaltung macht Sandra Ortega Mera zu einer bemerkenswerten Figur in der europäischen Wirtschaftselite. Während viele Milliardäre Schlagzeilen durch Machtkämpfe oder spektakuläre Geschäfte machen, zeigt sie, dass auch Stille Wirkung entfalten kann – nachhaltig, sozial und mit Weitblick.
Fazit: Sandra Ortega Mera als leise Stimme mit starker Botschaft
Sandra Ortega Mera ist das Gegenbild zur typischen Erbin: kein Jetset-Leben, keine Glamour-Investitionen, keine mediale Präsenz. Stattdessen: soziales Engagement, nachhaltige Investments und eine klare Fokussierung auf gesellschaftlichen Mehrwert. Mit ihrem Milliardenvermögen hätte sie in jeden Vorstand einziehen können – doch sie entschied sich, ihre Macht außerhalb des Rampenlichts einzusetzen. In einer Zeit wachsender sozialer Spannungen ist Sandra Ortega Mera somit mehr als nur eine reiche Spanierin: Sie ist ein Vorbild für Verantwortung und Wirkung durch Werte.