Unternehmer

Michal Solowow – Vom Bauunternehmer zum reichsten Mann Polens

Uhr
Michal Solowow

picture alliance / ZUMAPRESS.com | Attila Husejnow

Michal Solowow ist Polens reichster Unternehmer, der mit dem Bauunternehmen Mitex begann und später in Firmen wie Barlinek, Cersanit und Synthos investierte. Er privatisierte viele Beteiligungen, engagierte sich in Biotechnologie und lebt zurückgezogen. Sein geschätztes Vermögen beträgt 13 Milliarden US-Dollar. Politisch agiert er eher indirekt.

Teilen per:

Michal Solowow ist einer der einflussreichsten Unternehmer Polens. Mit einem ausgeprägten Gespür für wirtschaftliche Entwicklungen, strategischen Investitionen und einem scharfen Blick für zukunftsorientierte Technologien hat er sich in den letzten Jahrzehnten ein milliardenschweres Imperium aufgebaut. Der Unternehmer ist nicht nur eine zentrale Figur in der polnischen Wirtschaft, sondern auch ein diskreter, aber bedeutsamer Akteur im politischen und gesellschaftlichen Leben des Landes.

Frühe Karriere: Mitex und der Aufstieg im Baugewerbe

Die Karriere von Michal Solowow begann Ende der 1980er-Jahre, als Polen sich im Umbruch von der Plan- zur Marktwirtschaft befand. In dieser dynamischen Zeit gründete er das Bauunternehmen Mitex, mit dem er schnell große Erfolge verbuchte. Mitex etablierte sich als ein führendes Bauunternehmen in Polen, das durch hochwertige Bauprojekte und effiziente Prozesse überzeugte.

Der entscheidende Wendepunkt kam im Jahr 2002, als Solowow Mitex an den französischen Baukonzern Eiffage verkaufte. Dieser Verkauf markierte den Beginn einer neuen Phase in seinem Unternehmerleben. Mit dem Erlös aus dem Verkauf stieg Michal Solowow in großem Stil in den polnischen Aktienmarkt ein und baute sich damit ein breit diversifiziertes Unternehmensportfolio auf.

Diversifikation und Privatisierung: Barlinek, Cersanit und Synthos

Nach dem erfolgreichen Ausstieg aus Mitex nutzte Michal Solowow seine finanziellen Mittel und Marktkenntnisse, um gezielt in wachstumsstarke Branchen zu investieren. Er übernahm unter anderem große Anteile an den Baustoffherstellern Barlinek und Cersanit. Beide Unternehmen gehörten bald zu den führenden Anbietern ihrer Branchen – Barlinek als Produzent hochwertiger Holzböden und Cersanit im Bereich Sanitärkeramik.

In den 2010er-Jahren entschloss sich Solowow, diese Unternehmen nach und nach von der Börse zu nehmen und vollständig zu privatisieren. Dieser Schritt ermöglichte ihm größere unternehmerische Freiheit und Kontrolle über die langfristige strategische Ausrichtung.

Ein weiteres zentrales Unternehmen in seinem Portfolio war der Chemiekonzern Synthos, der sich auf die Produktion von synthetischem Kautschuk und anderen Chemieprodukten spezialisiert hat. Synthos war Solowows letztes börsennotiertes Hauptvermögen, das er im Jahr 2018 ebenfalls privatisierte. Dieser Schritt verdeutlichte einmal mehr seine Strategie, unabhängig vom Kapitalmarkt langfristig orientierte Unternehmensentscheidungen treffen zu können.

Engagement in Technologie und Biotechnologie

Michal Solowow ist nicht nur ein klassischer Industrieinvestor, sondern hat sich auch als Förderer von Technologieunternehmen profiliert. Besonders bemerkenswert ist sein Engagement im Bereich der Biotechnologie. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die Beteiligung an dem Biotech-Unternehmen OncoArendi (heute Molecure), das sich auf die Entwicklung von Therapien gegen Krebs und andere schwerwiegende Krankheiten spezialisiert hat.

OncoArendi wurde im Jahr 2018 an die Börse gebracht und gehört zu den vielversprechendsten polnischen Start-ups im Bereich der medizinischen Forschung. Solowows Investition zeigt sein Interesse an zukunftsträchtigen Technologien und seine Bereitschaft, unternehmerisches Risiko in innovativen Feldern einzugehen.

Vermögen und Privatleben von Michal Solowow

Mit seiner langjährigen unternehmerischen Tätigkeit hat sich Michal Solowow ein enormes Vermögen aufgebaut. Laut dem Magazin Forbes beläuft sich sein geschätztes Vermögen im Jahr 2025 auf etwa 13 Milliarden US-Dollar, was ihn zum reichsten Mann Polens macht.

Trotz seines immensen Reichtums führt Solowow ein zurückgezogenes Leben. Er vermeidet öffentliche Auftritte weitestgehend und gibt nur selten Interviews. In der Öffentlichkeit ist über sein Privatleben wenig bekannt, doch man weiß, dass er eine Tochter namens Karolina hat, die gelegentlich in Geschäftsangelegenheiten mit seinem Investmentimperium in Verbindung gebracht wird. Die Familie lebt überwiegend in Polen, unterhält aber auch Immobilien im Ausland.

Politische Aktivitäten und gesellschaftliches Engagement

Obwohl Michal Solowow sich selbst als unpolitisch bezeichnet, ist sein Einfluss auf die politische Landschaft Polens nicht zu unterschätzen. Als einer der größten Arbeitgeber des Landes und Investor in Schlüsselbranchen hat er immer wieder indirekt politische Prozesse mitgestaltet – insbesondere durch wirtschaftliche Einflussnahme und Lobbyarbeit im Sinne einer unternehmerfreundlichen Politik.

Er gilt als Befürworter von wirtschaftlicher Freiheit, niedrigen Unternehmenssteuern und einer offenen Innovationskultur. Öffentlich politisch äußert er sich jedoch nur selten. Seine Stiftung unterstützt gelegentlich Projekte im Bildungs- und Forschungsbereich, etwa zur Förderung technischer Ausbildung oder universitärer Forschung.

Fazit: Ein Unternehmer mit Weitblick

Michal Solowow ist ein Paradebeispiel für den wirtschaftlichen Aufstieg Polens nach dem Ende des Kommunismus. Mit visionärem Denken, Mut zum Risiko und einer klaren strategischen Ausrichtung hat er ein Firmenimperium aufgebaut, das von Baustoffen über Chemie bis hin zu Biotechnologie reicht. Sein Weg von Mitex über Synthos bis hin zu OncoArendi zeigt, dass er stets bereit ist, in die Zukunft zu investieren – wirtschaftlich wie technologisch.

Trotz seines Reichtums bleibt Michal Solowow ein Mann, der das Rampenlicht meidet. Sein Einfluss ist jedoch unübersehbar – sowohl in der Wirtschaft als auch im gesellschaftlichen Diskurs Polens. Seine Geschichte ist nicht nur die eines erfolgreichen Unternehmers, sondern auch die eines Visionärs, der die Zukunft aktiv mitgestaltet.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Nadia Thiele

Ein Porträt über Nadia Thiele und den Erfolg von Knorr-Bremse

Unternehmer, Deutschland
Manuel Villar

Manuel Villar: Vom Fischverkäufer zum Immobilienmogul

Unternehmer
Kwong Siu-hing; Sun Hung Kai Properties

Kwong Siu-hing: Die einflussreiche Unternehmerin hinter Sun Hung Kai Properties

Unternehmer

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen