Azim Premji verwandelte das Speiseöl-Unternehmen seines Vaters in Wipro, einen führenden indischen IT-Dienstleister mit 11,3 Milliarden US-Dollar Umsatz. Er beendete sein Stanford-Studium frühzeitig, um nach dem Tod seines Vaters das Geschäft zu leiten. Seit 2019 führt Sohn Rishad Wipro, während Premji als Gründungsvorsitzender weiter an strategischen Entscheidungen beteiligt ist.

picture alliance / dpa | Jagadeesh Nv
Azim Premji zählt zu den prominentesten Persönlichkeiten der globalen IT-Branche und hat sich im Laufe seiner Karriere als visionärer Unternehmer, Philanthrop und einflussreicher Akteur in Indien etabliert. Mit seiner Weitsicht und seinem außerordentlichen Engagement gelang es ihm, ein traditionelles Familienunternehmen für Speiseöl in einen weltweit angesehenen Software- und Technologiekonzern zu verwandeln. Der Name Azim Premji steht heute synonym für Innovation, soziale Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg. Im Folgenden wird sein Werdegang, die Geschichte der Gründung von Wipro, seine derzeitige Rolle als Gründungsvorsitzender sowie sein Einfluss in weiteren Unternehmen und sein Privatleben näher beleuchtet.
Frühe Jahre und Werdegang
Die Geschichte von Azim Premji beginnt 1945 in Bombay (heute Mumbai). Geboren in eine wohlhabende muslimische Familie, wuchs er in einem kulturell vielfältigen Umfeld auf, das seinen unternehmerischen Geist früh prägte. Sein Vater, Mohammed Hashem Premji, führte damals ein auf Speiseöl spezialisiertes Familienunternehmen. Ursprünglich hieß diese Firma „Western Indian Vegetable Products“, aus der später „Wipro“ hervorging. Nach einer schulisch erfolgreichen Zeit in Indien ging Azim Premji Mitte der 1960er-Jahre in die USA, um an der renommierten Stanford University Ingenieurwissenschaften zu studieren.
Das Leben nahm jedoch eine plötzliche Wendung, als sein Vater 1966 verstarb. Azim Premji entschied sich aus Verantwortung für die Familie und das gemeinsame Unternehmen dafür, sein Studium in Stanford abzubrechen. Er kehrte nach Indien zurück, um den Betrieb weiterzuführen und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Diese Aufgabe war keineswegs leicht, denn er war erst 21 Jahre alt und stand vor der Herausforderung, ein Unternehmen zu leiten, das ursprünglich auf die Herstellung von Speiseöl ausgerichtet war. Seine Neugier, technologische Entwicklungen zu verstehen und zu nutzen, sollte sich jedoch bald als großer Vorteil erweisen.
Aufbau von Wipro und internationale Expansion
Der Name Wipro, abgeleitet von „Western Indian Vegetable Products“, setzte bereits mit der Umbenennung ein Zeichen dafür, dass sich das Unternehmen weiterentwickeln würde. Azim Premji verfolgte eine Strategie, mit der er das traditionelle Geschäftsfeld des Speiseöls erweiterte und in zukunftsträchtige Sektoren wie Konsumgüter, Technologie und IT-Dienstleistungen vordrang. Diese Diversifizierung war ungewöhnlich für die damalige Zeit und zeugte von Premjis Mut, neue Wege zu gehen.
Bereits in den 1970er-Jahren erkannte Azim Premji das Potenzial, das der aufkeimende Technologiesektor bot. Schritt für Schritt baute er Wipro zu einem umfassenden IT-Dienstleister aus. In den 1980er- und 1990er-Jahren investierte das Unternehmen in Forschung und Entwicklung, schuf moderne Infrastrukturen und professionalisierte seine Arbeitsabläufe. Wipro etablierte sich als Partner internationaler Konzerne und trug wesentlich dazu bei, den Ruf Indiens als aufstrebender IT-Hotspot zu festigen.
Heute zählt Wipro mit einem Umsatz von 11,3 Milliarden US-Dollar zu den größten Softwaredienstleistern Indiens. Das Unternehmen ist global präsent und betreibt Niederlassungen in diversen Ländern, darunter auch ein Innovationszentrum im Silicon Valley. Dort arbeitet Wipro eng mit Start-ups, Technologieexperten und Universitäten zusammen, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Diese Innovationsbereitschaft ist eng mit der Philosophie von Azim Premji verknüpft, der stets darauf bedacht war, dass sein Unternehmen Technologietrends frühzeitig erkennt und vorantreibt.
Aktuelle Rolle als Gründungsvorsitzender
Auch wenn Azim Premji im Jahr 2019 den Posten des Vorstandsvorsitzenden an seinen Sohn Rishad Premji übergab, ist er nach wie vor als Gründungsvorsitzender in strategische Entscheidungen involviert. Seine langjährige Erfahrung und sein Netzwerk in der internationalen Geschäftswelt machen ihn weiterhin zu einer zentralen Figur bei Wipro. Dank seiner Führungsqualitäten, gepaart mit technologischem Weitblick und sozialem Bewusstsein, hat er dazu beigetragen, Wipro in eine moderne, auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bedachte Organisation zu verwandeln.
Neben seiner Rolle bei Wipro engagiert sich Azim Premji in anderen Unternehmen und Projekten, die im Technologiebereich, aber auch im Bildungs- und Sozialsektor angesiedelt sind. Mit der Gründung von Stiftungen und anderen Einrichtungen hat er seine Vision von einer Gesellschaft, in der Bildung und Chancengleichheit gefördert werden, weiter vorangetrieben. Dabei konzentriert er sich hauptsächlich darauf, wie Technologie als Mittel zur Verbesserung der Lebensumstände breiter Bevölkerungsschichten genutzt werden kann.
Vermögen, Privates und Familie
Das finanzielle Vermögen von Azim Premji wird regelmäßig auf mehrere Milliarden US-Dollar geschätzt und rangiert je nach Marktbewegungen meist im Bereich von acht bis zwölf Milliarden. Damit zählt er zu den wohlhabendsten Persönlichkeiten Indiens und gehört zugleich zu den prominentesten Philanthropen des Landes. Dennoch ist sein Lebensstil vergleichsweise bescheiden. Er meidet öffentlichen Prunk und legt Wert darauf, dass die Familie trotz ihres Vermögens bodenständig bleibt.
Sein privates Familienleben gestaltet sich diskret. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne, wobei der älteste Sohn Rishad Premji bereits 2019 die Nachfolge als Vorstandsvorsitzender von Wipro übernommen hat. Damit führt Rishad die Tradition des Familienunternehmens fort, steht aber zugleich für eine neue Generation, die auf moderne Ideen und innovative Technologien setzt. Der jüngere Sohn Tariq ist weniger im Rampenlicht der Medien vertreten, engagiert sich aber ebenfalls in Projekten der Familie.
Azim Premji pflegt ein starkes Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gesellschaft und hat deshalb im Laufe der Jahre einen beachtlichen Teil seines Vermögens an wohltätige Zwecke gespendet. Dies geschieht hauptsächlich über die Azim Premji Foundation, die im Bildungs- und Gesundheitsbereich tätig ist. Darüber hinaus unterhält er weitere philanthropische Programme, die sich auf die Unterstützung benachteiligter Bevölkerungsgruppen konzentrieren.
Politische Aktivitäten von Azim Premji
In der indischen Öffentlichkeit ist Azim Premji nicht nur als Unternehmer und Philanthrop bekannt, sondern auch als Stimme, die gelegentlich zu politischen und wirtschaftlichen Themen Stellung bezieht. Seine politischen Aktivitäten äußern sich vor allem in Form von Appellen an die indische Regierung, sich stärker für bessere Bildung, gerechtere Einkommensverteilung und zuverlässige Infrastruktur einzusetzen. Er spricht sich zudem für den Ausbau einer innovationsfreundlichen Politik aus, damit das Wachstum Indiens nicht nur auf kurzfristige Gewinne, sondern auch auf nachhaltige Entwicklung und soziale Gerechtigkeit abzielt.
Gleichwohl hat Azim Premji stets vermieden, sich fest an eine politische Partei zu binden. Stattdessen nutzt er seine prominente Stellung, um überparteiliche Initiativen zu unterstützen, die sich für eine effektivere Regierungsführung einsetzen. Diese Rolle als unabhängiger Fürsprecher hat ihm Respekt in Politik und Gesellschaft eingebracht. Zwar ist er nicht aktiv in Wahlkampagnen involviert, doch seine Ansichten zu Bildungspolitik und wirtschaftlichen Reformen finden in der öffentlichen Debatte immer wieder Gehör.
Fazit
Azim Premji ist zweifellos eine der prägendsten Figuren in der Geschichte der indischen Wirtschaft und Technologiebranche. Sein unternehmerisches Talent zeigte sich früh, als er 1966 sein Studium in Stanford abbrach, um das Familienunternehmen für Speiseöl nach dem Tod seines Vaters weiterzuführen. Aus diesem relativ kleinen Betrieb wurde unter seiner Leitung einer der bedeutendsten Softwaredienstleister Indiens, der mit einem Jahresumsatz von 11,3 Milliarden US-Dollar inzwischen international zu den Großen der Branche zählt. Mit Weitblick, Risikobereitschaft und Sinn für Innovation baute er Wipro auf und verschaffte Indien zugleich einen Platz auf der globalen IT-Landkarte.
Heute ist Azim Premji zwar nicht mehr als aktiver Vorstandsvorsitzender bei Wipro tätig, doch seine Rolle als Gründungsvorsitzender ermöglicht es ihm, weiterhin wichtige strategische Weichenstellungen vorzunehmen. Sein Sohn Rishad führt inzwischen die Geschäfte, wobei er auf die Grundlagen aufbaut, die sein Vater in Jahrzehnten gelegt hat. Wirtschaftlicher Erfolg ist für Azim Premji dabei immer nur ein Baustein eines größeren Ganzen, das er durch philanthropische Arbeit und durch politische Fürsprache für bessere Bildungs- und Lebensbedingungen in Indien ergänzt.
Sein beträchtliches Vermögen, das sich Schätzungen zufolge oft im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Milliardenbereich bewegt, nutzt Azim Premji vor allem, um soziale Projekte in Bildung und Gesundheit voranzutreiben. Seine politische Positionierung ist geprägt von unabhängiger Kritik und konstruktiven Vorschlägen, die Regierungsstrukturen verbessern und Chancen für die Bevölkerung erhöhen sollen. Auf diese Weise bleibt Azim Premji ein Vorbild für Verantwortungsbewusstsein und kontinuierliche Innovation – ein Beleg dafür, dass Unternehmergeist und Gemeinsinn Hand in Hand gehen können, um gesellschaftliche und wirtschaftliche Fortschritte zu erzielen.