Geldanlage, News, Technologie, Wirtschaft

Automatisierte Geldanlage: Was Robo-Advisors bieten

Uhr
Symbolbild: Robo-Advisor

Pexels / Tara Winstead

Robo-Advisors können die komplette Geldanlage für dich übernehmen – von der Strategie bis zur Anpassung. Ist diese digitale Lösung das Richtige für dich?

Teilen per:

Die Vorstellung, dass ein Roboter dein Geld anlegt, klingt vielleicht erstmal etwas seltsam. Doch genau das machen sogenannte Robo-Advisors. Diese „digitalen Vermögensverwalter“ sind auf dem Vormarsch und sollen die Geldanlage auch für Einsteiger zugänglicher machen. Doch was steckt hinter der Technologie, und wie kannst du davon profitieren?

Was sind Robo-Advisors?

Ein Robo-Advisor ist ein automatisiertes System, das dir dabei hilft, dein Geld anzulegen. Übersetzen könnte man den Begriff etwa mit „Beratungs-Roboter“. Anstelle eines menschlichen Beraters nutzt du eine Software, die auf Algorithmen basiert.

  • Beratung: Nach ein paar Fragen zu deinem Anlageziel und deiner Risikobereitschaft erstellt der Roboter ein auf dich zugeschnittenes Portfolio.
  • Automatisierung: Der Algorithmus überwacht und optimiert dein Portfolio kontinuierlich. Du musst dich um nichts kümmern.
  • Kostenvorteile: Da alles automatisiert abläuft, sind Robo-Advisors oft günstiger als traditionelle Vermögensverwalter.

Wie funktioniert die Geldanlage mit einem Robo-Advisor?

Die Nutzung ist denkbar einfach:

  1. Profil erstellen: Du beantwortest Fragen zu deinem Anlageziel (z. B. Altersvorsorge) und deinem Risikoprofil.
  2. Strategie wählen: Basierend auf deinen Antworten wird eine Strategie für dich erstellt.
  3. Portfolio zusammenstellen: Der Roboter investiert dein Geld meist in kostengünstige ETFs (Exchange Traded Funds), die verschiedene Märkte abdecken.
  4. Automatische Anpassung: Dein Portfolio wird regelmäßig überprüft und an Marktveränderungen angepasst – dieses sogenannte Rebalancing sorgt dafür, dass das Risiko stabil bleibt.

Beispiele für bekannte Anbieter

In Deutschland und weltweit gibt es viele Anbieter. Hier ein paar Beispiele:

  • Scalable Capital: Eines der bekanntesten Unternehmen in Deutschland mit Fokus auf Risikomanagement.
  • Quirion: Bietet auch günstige Tarife für Anleger mit kleinem Budget.
  • Weltsparen Invest: Kombiniert klassische Geldanlage mit innovativer Technologie.

Vorteile von Robo-Advisors

Die Beliebtheit kommt vor allem durch folgende Vorteile:

  • Geringer Aufwand: Einmal eingerichtet, läuft alles automatisch.
  • Kostengünstig: Die Gebühren liegen oft zwischen 0,25 % und 1 % des verwalteten Vermögens pro Jahr.
  • Diversifikation: Oft wird breit gestreut investiert, um Risiken zu minimieren.
  • Transparenz: Viele Anbieter zeigen dir genau, wohin dein Geld fließt.

Vielleicht auch interessant: Alles über die Nutzung von Online-Brokern

Gibt es auch Nachteile?

Natürlich hat die automatisierte Geldanlage nicht nur Vorteile:

  • Keine individuelle Beratung: Die Algorithmen basieren auf Standardfragen – für komplexe Situationen sind sie nicht geeignet.
  • Marktrisiko: Wie bei jeder Geldanlage gibt es keine Garantie für Gewinne.
  • Begrenzte Flexibilität: Manche Anbieter bieten wenig Spielraum, um individuelle Wünsche umzusetzen.

Für wen eignen sich Robo-Advisors?

Robo-Advisors sind ideal für:

  • Einsteiger: Wenn du dich nicht selbst mit der Börse beschäftigen willst, ist ein Robo-Advisor ein guter Start.
  • Vielbeschäftigte: Du hast keine Zeit, dich um deine Geldanlage zu kümmern? Dann ist die Automatisierung perfekt.
  • Kostensensible Anleger: Wie bereits erwähnt sind die digitalen Helfer oft günstiger als klassische Vermögensverwalter.

Wie sicher sind die Roboter?

Robo-Advisors selbst können nicht „pleitegehen“, da sie dein Geld nur verwalten. Die Anlagen (z. B. ETFs) werden bei separaten Depotbanken gehalten. Allerdings hängt die Sicherheit deiner Geldanlage vom Markt ab – Kursschwankungen sind immer möglich.

Warum werden Robo-Advisors immer beliebter?

Die Nachfrage nach Robo-Advisors wächst stetig. Dafür gibt es gute Gründe:

  • Digitalisierung: Immer mehr Menschen erledigen ihre Finanzen online – da passt ein digitaler Vermögensverwalter perfekt.
  • Transparenz: Du kannst jederzeit online sehen, wie sich dein Portfolio entwickelt.
  • Kostenersparnis: Vor allem für kleinere Anlagesummen sind Robo-Advisors oft günstiger als traditionelle Lösungen.

Ist die automatisierte Anlage das Richtige für dich?

Ob ein Robo-Advisor für dich geeignet ist, hängt von deinen Zielen und Vorlieben ab. Wenn du eine einfache, günstige und automatisierte Lösung suchst, lohnt sich ein Blick auf die Anbieter. Hast du jedoch sehr komplexe Anforderungen oder möchtest aktiv in Einzelaktien investieren, bist du mit der automatisierten Geldanlage möglicherweise eingeschränkt.

Robo-Advisors sind eine spannende Option für moderne Anleger, die sich eine einfache und kostengünstige Geldanlage wünschen. Besonders für Einsteiger oder vielbeschäftigte Menschen bieten sie einen unkomplizierten Weg, Vermögen aufzubauen. Probier es aus – vielleicht ist ein digitaler Vermögensverwalter genau das, was du suchst!

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Symbolbild: Rebalancing

Depot-Rebalancing: Wann es Zeit zum Umschichten ist

Börse, Geldanlage, News
Symbolbild: Urlaub, sparen

Günstiger in den Urlaub: So bleibt die Reise bezahlbar

Welt, Deutschland, News, Wirtschaft
Symbolbild: Micro-Apartments

Micro-Apartments: Warum kleine Wohnungen im Trend sind

Geldanlage, Immobilien, News

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen