Anlagealternative: Auszahlpläne

Von
Uhr

Teilen per:

Utting, 09.08.2024 (lifePR) – Möchten Sie einen größeren Geldbetrag anlegen und von den Erträgen profitieren, dann kann ein Auszahlplan eine gute Alternative sein. Solch ein Plan funktioniert ganz einfach: Sie zahlen bei einer Bank oder Bausparkasse eine größere Summe ein. Das Geldinstitut verzinst das eingezahlte Kapital und überweist jeden Monat einen gleichbleibenden Betrag an Sie zurück.

Die Dauer der Auszahlung wird für eine bestimmte Laufzeit festgelegt, bis das Kapital aufgebraucht ist. Zahlen Sie zum Beispiel 50.000 Euro ein und legen das Kapital für zehn Jahre an, haben Sie nach zehn Jahren die 50.000 Euro plus Zinsen via Ratenzahlung zurückerhalten. Man spricht deshalb auch von Kapitalverzehr.

Beispiele für Auszahlpläne

  • Gefa Bank: Das beste bundesweite Angebot kommt derzeit von einem deutschen Tochterunternehmen der französischen Großbank Société Générale. Für vier Jahre Laufzeit zahlt die Gefa Bank aktuell 3,00 Prozent Zinsen, für Laufzeiten zwischen fünf und zehn Jahren erhalten Anleger jeweils 3,10 Zinsen pro Jahr. Die Mindestanlage beträgt 10.000 Euro.
  • Bausparkasse Mainz: Ab einem Anlagebetrag von 5.000 Euro fließen garantierte, monatlich gleichbleibende Auszahlungsbeträge. Auch sehr lange Laufzeiten bis zu 30 Jahren sind möglich. Die Verzinsung steigt von 1,75 Prozent bei fünf Jahren Laufzeit bis zu 2,35 Prozent bei 20 Jahren Laufzeit. Bei längeren Laufzeiten geht die Verzinsung auf 1,75 Prozent zurück.

Den kompletten biallo.de Ratgeber zu diesem Thema gibt es hier: https://biallo.link/lz1avtnk/

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen