45 Stipendien für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts

Von
Uhr

Teilen per:

Bonn, 24.04.2024 (PresseBox) – Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg hat 45 neue Stipendiatinnen und Stipendiaten in das Weiterbildungsstipendium aufgenommen, das vom Bundesbildungsministerium (BMBF) über die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) in Bonn vergeben wird. Die IHK wählt die Stipendiaten aus und berät sie während ihrer Fortbildung. Für ein Stipendium bewerben können sich junge Fachkräfte, die ihre Berufsabschlussprüfung mit mindestens 87 Punkten abgeschlossen haben und zum Aufnahmezeitpunkt jünger als 25 Jahre sind.

Die Förderpalette ist breit: Ob Techniker/-in, Fachwirt/-in, Meister/-in, ein berufsbegleitendes Studium oder eine Sprachreise, Softwarekurse sowie persönlichkeitsbildende Seminare: Die Stipendiaten können zahlreiche Weiterbildungen im eigenen Fachbereich auswählen.

In einer Feierstunde für die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten am 19. April 2024 freute sich Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK Bonn/Rhein-Sieg, dass seit 1991 über 740 Auszubildende aus Bonn/Rhein-Sieg mit knapp 2,2 Millionen Euro von der Bundesregierung gefördert worden sind. „Jeder Cent sichert die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland, und den Stipendiatinnen und Stipendiaten stehen beruflich alle Türen offen“, sagte Hindenberg.

Weitere Informationen über die Bewerbungsvoraussetzungen und die Förderung unter www.ihk-bonn.de | Webcode: @828

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen