Hamburg, 27.06.2024 (PresseBox) – Im März hat das Bundesgesundheitsministerium die lang erwartete ‚Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege‘ veröffentlicht. Damit ist der Weg für die digitale Transformation erstmal geebnet – und diese hat zweifellos an Fahrt aufgenommen. Telemedizin wird immer gängiger und auch Künstliche Intelligenz findet zunehmend Anwendung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nun in der konsequenten Umsetzung digitaler Prozesse auf Basis internationaler Standards. Diese Entwicklungen erfordern ein neues Denken und Investitionen in Technologien der nächsten Generation.
Künstliche Intelligenz entlastet vor allem das medizinische Personal und bietet eine Lösung gegen den Fachkräftemangel. In Zukunft wird der Mensch eine Art Supervisor der KI sein, die ihm viele alltägliche Aufgaben abnimmt. Dies schafft mehr Raum für die persönliche Patientenbetreuung, die derzeit oft zu kurz kommt. Patient:innen stehen diesen Veränderungen im Allgemeinen positiv gegenüber, doch es ist entscheidend, dass Angebote im Bereich Digital Health nutzerfreundlich und intuitiv sind.
Auch das Apothekenwesen befindet sich im Wandel. Versandapotheken gewinnen zunehmend an Bedeutung und bieten Lieferungen direkt bis zur Haustür an. Dies ist ein weiterer Schritt hin zu einer patientenorientierten und effizienten Gesundheitsversorgung.
Wenn es um Digitalisierung geht, sollte auch immer der Aspekt der Cybersicherheit im Vordergrund stehen. Vor allem Krankenhäuser, die Teil der kritischen Infrastruktur sind, sind häufig Ziel von Cyberattacken. Es ist daher unerlässlich, in diesem Bereich nachzurüsten und Mitarbeitende entsprechend zu schulen.
Mehr dazu lesen Sie im kostenlosen E-Paper: Die Zukunft der Gesundheitsversorgung