15. Bonner Netzwerkabend zum Thema „Gamechanger KI“

Von
Uhr

Teilen per:

Bonn, 28.11.2023 (PresseBox) – Der Innovationssprung durch Künstliche Intelligenz (KI) löst Euphorie und hohe Erwartungen aus – von einer Antwort auf den Fachkräftemangel bis zu nachhaltigerem Wirtschaften –, aber auch Ängste, etwa vor Jobverlust in hochqualifizierten Berufen. Das ist Anlass genug für den 15. Bonner Netzwerkabend am 14. Dezember 2023 (16-20:30 Uhr), sich ausführlich mit dieser Entwicklung zu befassen. Titel der Veranstaltung im Wissenschaftszentrum Bonn (Ahrstraße 45, 53175 Bonn): „Gamechanger KI – Herausforderungen und Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft“. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und die Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn laden zu der kostenfreien Veranstaltung ein.

Nach einem Impulsvortrag durch Dr. Christian Temath, Geschäftsführer Landeskompetenzzentrum KI.NRW, schließt sich eine offene Podiumsdiskussion an. Mit dabei: Jörg Bienert, Vorstand des KI-Verbands e.V., Axel Voss, EU-Abgeordneter, Ralph Szymanowsky, Business Development BI & Analytics, Sonja Krein, Deputy Head of Marketing Communication bei der Dedalus HealthCare GmbH, sowie Dr. Christian Temath. Das Publikum ist ausdrücklich eingeladen, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Eine Begleitausstellung mehrerer KI-Kompetenzzentren sowie KI-Unternehmen bietet vor und nach dem Hauptprogramm die Gelegenheit zu Information, Vertiefung und Vernetzung. Zusätzlich können Teilnehmende, die sich gesondert anmelden, ab 16 Uhr an einer Führung durch das benachbarte Deutsche Museum und die Ausstellung „Mission KI“ teilnehmen.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen