Törggelen in Schenna: Goldene Herbsttage voller Genuss
by Brigitte Bonder 3. September 2025
Hoch über der Kurstadt Meran liegt Schenna auf einer Höhenlage zwischen 300 und 2.781 Metern. Die Gemeinde zählt zu den beliebtesten Feriendestinationen Südtirols – und das nicht ohne Grund. Sonnige Südhänge, ein mildes Klima und der reizvolle Kontrast aus alpiner Bergwelt und mediterranem Flair machen den Ort zu einem besonderen Urlaubsziel. Ob für Genießer, Familien oder Aktivurlauber: Die Mischung aus Natur, Gastfreundschaft und Kultur begeistert jetzt besonders im Herbst.
Herbstzeit ist Törggele-Zeit
Wenn sich die Natur bunt verfärbt, zeigt sich Schenna von seiner besonders genussvollen Seite. Es leitet auch das Ende der Ernte ein und damit das Törggelen, wie das Verkosten des jungen Weins seit Jahrhunderten genannt wird.
Südtirols mildes Klima beschert den Winzern alljährlich feinste Tropfen aus Riesling, Weiß- und Blauburgundertrauben, aber auch aus älteren Rebsorten wie Vernatsch, Lagrein oder Gewürztraminer. Das schmackhafte Ergebnis genießen Einheimische wie Gäste dann in Schennas Kellern, Gasthöfen und Buschenschänken. Traditionell erwandern sich Feinschmecker ihr Törggele-Erlebnis und freuen sich nach der kleinen Anstrengung neben Sußer (junger, leicht vergorener Wein) über Spezialitäten wie eine Marende mit Schüttelbrot, Käse und hofeigenem Speck, Gerstsuppe oder Schlutzkrapfen. Abschluss des Mahls bilden mit Mohn oder Marmelade gefüllte Krapfen.

Einen guten Einblick in den Brauch erhalten Schenna-Urlauber bei geführten Wanderungen oder Törggele-Nachmittagen mit gerösteten Kastanien und Wein. Keinesfalls verpassen sollten sie die Bauernkuchl am 21. Oktober. Dann verwöhnen Schennas Bäuerinnen Besucher auf dem Raiffeisenplatz unter anderem mit Knödeln und Sauerkraut. www.schenna.com/herbstgenuss
Kultur im Zeichen der Romanik
Auch für Kulturfreunde hält der Herbst besondere Erlebnisse bereit. Eintauchen ins klösterliche Leben von einst, verborgene Architektur-Schönheiten entdecken und historischen Geheimnissen auf den Grund gehen: Während der Tage der Romanik am Samstag 11. und Sonntag 12. Oktober 2025 können Interessierte die mystische Epoche in ganz Südtirol bei kostenlosen Führungen in insgesamt 33 spannenden Kulturstätten erleben.

Die Veranstaltung von „Stiegen zum Himmel – Alpine Straße der Romanik“ lädt dazu ein, offene Kirchen, reich bestückte Burgen, Schlösser, Kapellen und Klöster sowie deren Kunstschätze aus der Epoche zwischen 950 und Mitte des 13. Jahrhunderts zu entdecken. Eine Station ist St. Georg in Schenna. Das Gotteshaus zählt zu den bedeutendsten romanischen Bauwerken im Alpenraum und ist eine von nur drei erhaltenen Rundkirchen in Südtirol. Eindrucksvoll sind unter anderem der spätgotische Flügelaltar sowie die Fresken mit Szenen aus dem Martyrium des heiligen Georg aus dem 14. Jahrhundert.
Oldtimer zwischen Dolomiten und Trentino
Bunte Natur, kulinarische Exkursionen und gemütliche Ausfahrten stehen auf dem Tagesprogramm der Südtirol Classic Golden Edition. Vom 30. September bis zum 5. Oktober 2025 starten die Genussfahrer mit ihren Automobilen bis Baujahr 1980 von Schenna bei Meran und lassen dabei Südtirols fünfte Jahreszeit auf sich wirken. Statt sich wie bei der Hauptrallye im Juli vor allem aufs Roadbook zu konzentrieren, geht es bei der Herbst-Auflage auf aussichtsreiche Touren ohne Druck – etwa während der Weinreise in Richtung Unterland, bei der Ausfahrt durchs UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten oder im Rahmen der Täler- und Seentour ins benachbarte Trentino.

Gemeinsame Mittagessen, ein Törggele-Abend und die Abschlussgala im Restaurant Luminis by Schenna Resort laden zum Feiern und fachlichen Austausch ein. Interessierte bewundern die Old- und Youngtimer bis Baujahr 2000 beim Open Air Showroom am 4. Oktober in Schenna. Wer flexibel bleiben möchte, bucht einzelne Tagesausfahrten.
Urlaub für jeden Geschmack
In Schenna finden Gäste die passende Unterkunft für jede Vorliebe – vom eleganten Wellnesshotel bis zum traditionsreichen Bauernhof. Ebenso vielfältig zeigt sich das Freizeitangebot. Von März bis November locken aussichtsreiche Wanderungen durch Wälder, Weinberge und über die historischen Waalwege, die einst der Bewässerung dienten und heute zu den beliebtesten Spazierwegen der Region gehören. Radfahrer schätzen abwechslungsreiche Routen zwischen Tal und Berg, gemütlich entlang der Obstgärten oder sportlich hinauf zu den Almen.

Spannende Perspektiven eröffnet auch ein Ausflug in große Höhen. Wer einmal Südtirol aus der Vogelperspektive erleben möchte, kann beim Tandemfliegen mit den erfahrenen Piloten des Tandemclubs Ifinger in Saltaus sanft durch die Luft gleiten. Besonders eindrucksvoll sind die Flüge im Herbst und Winter, wenn das Meraner Land in bunten Farben oder unter einer Schneedecke liegt. Einsteiger wählen den Panoramaflug Hirzer, der rund 30 Minuten dauert und einen Höhenunterschied von 1.700 Metern überwindet. Mit der Hirzer-Seilbahn geht es zunächst bequem zum Startplatz, bevor Fluglehrer und Gast gemeinsam über Schenna und das Passeiertal hinab nach Saltaus schweben.

Im Winter schließlich sorgt das Skigebiet Meran 2000 für Abwechslung im Schnee – und macht Schenna zu einem Urlaubsziel, das das ganze Jahr über Abwechslung und Erholung gleichermaßen verspricht.
Weitere Informationen unter www.schenna.com.