Als Tochter des Firmengründers Dr. Erwin Sick prägte sie nicht nur die strategische Ausrichtung des Familienunternehmens, sondern engagierte sich auch intensiv für soziale und kulturelle Projekte, insbesondere in der Region Freiburg.
Kindheit und Ausbildung
Renate Sick-Glaser wurde 1948 in München geboren und wuchs in Waldkirch bei Freiburg auf, wo ihr Vater 1946 die SICK AG gründete. Nach einer Tanzausbildung entschied sie sich ab 1971 für eine Ausbildung zur Krankengymnastin. 1973 schloss sie diese als staatlich geprüfte Krankengymnastin ab und arbeitete anschließend in verschiedenen Einrichtungen, darunter das Spastiker-Zentrum in München und ein Behindertenheim in Buchloe bei Landsberg am Lech. 1987 machte sie sich mit einer eigenen Praxis selbstständig.
Beruflicher Werdegang Renate Sick-Glasers
Renate Sick-Glaser hat eine bedeutende Rolle in der Entwicklung und Führung der SICK AG sowie ihrer verbundenen Unternehmen gespielt. Ihr Engagement erstreckte sich über mehrere Jahrzehnte und umfasste verschiedene Führungspositionen innerhalb des Familienunternehmens.
Eintritt in die SICK AG und Übernahme der Geschäftsführung
Im Jahr 1998 trat Renate Sick-Glaser in die SICK AG ein, um ihre Mutter Gisela Sick zu unterstützen. Zunächst übernahm sie Aufgaben innerhalb des Unternehmens, bevor sie von 2004 bis 2017 die Geschäftsführung der SICK Holding GmbH innehatte. In dieser Funktion war sie maßgeblich an der strategischen Ausrichtung und Weiterentwicklung des Unternehmens beteiligt.
Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der SICK AG
Parallel zu ihrer Tätigkeit in der Geschäftsführung war Renate Sick-Glaser von 2007 bis 2022 Mitglied des Aufsichtsrats der SICK AG. In diesem Gremium setzte sie sich insbesondere für Aus- und Weiterbildungsinitiativen ein. Ein Beispiel hierfür ist der neue Campus der Sensor Intelligence Academy (SIA) in Buchholz, den sie der SICK AG zur Verfügung stellte.
Gründung und Leitung der Sick-Glaser GmbH
Im Jahr 2018 übernahm Renate Sick-Glaser die Geschäftsführung der Sick-Glaser GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Freiburg im Breisgau ist im Handelsregister eingetragen und wird von ihr als Geschäftsführerin vertreten.
Übergabe der Unternehmensanteile an die nächste Generation
Im Februar 2022 übertrug Renate Sick-Glaser die Mehrheitsanteile der SICK Holding GmbH an ihren Sohn Sebastian Glaser. Sebastian Glaser ist seitdem Mehrheitsaktionär und bleibt weiterhin Mitglied des Aufsichtsrats der SICK AG, wo er insbesondere die Entwicklung der langfristigen Marktstrategie begleitet.
Diese Übergabe markiert einen bedeutenden Schritt in der Unternehmensgeschichte, da sie den Generationswechsel innerhalb der Führungsebene der SICK AG einleitet und die Kontinuität der Familienbeteiligung am Unternehmen sichert.
Renate Sick-Glaser liegt soziales Engagement am Herzen
Renate Sick-Glaser ist nicht nur eine erfolgreiche Unternehmerin, sondern auch eine engagierte Philanthropin, die sich intensiv für soziale und bildungsfördernde Projekte einsetzt. Besonders hervorzuheben sind ihre Aktivitäten im Rahmen der von ihr mitbegründeten Stiftungen.
Renate und Waltraut Sick Stiftung
Im Jahr 2013 gründete Renate Sick-Glaser gemeinsam mit ihrer Schwester die Renate und Waltraut Sick Stiftung mit Sitz in Freiburg. Die Stiftung verfolgt das Ziel, Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region beizutragen. Gefördert werden Projekte in den Bereichen Bildung, Erziehung, Musik, Kunst, Kultur sowie Sport für Menschen aller Altersklassen und Menschen mit Behinderungen.
Ein Beispiel für ein gefördertes Projekt ist die Freiburger Straßenschule, die sich um bildungsbenachteiligte Jugendliche kümmert und ihnen neue Perspektiven eröffnet. Die Stiftung unterstützt hier unter anderem eine Halbtagsstelle für einen Sozialarbeiter, der Jugendliche betreut.
Im Bereich Musik fördert die Stiftung Live Music Now Freiburg e.V., eine Organisation, die junge, besonders qualifizierte Musiker unterstützt und Konzerte für Menschen organisiert, die aufgrund ihrer Lebensumstände nicht in der Lage sind, reguläre Konzerte zu besuchen.
Auch im Sportbereich engagiert sich die Stiftung, beispielsweise durch die Unterstützung des Vereins zur Förderung des nordischen Behindertenskilaufs, der Menschen mit Behinderung den Zugang zum Skisport ermöglicht.
Gisela und Erwin Sick Stiftung
Darüber hinaus übernahm Renate Sick-Glaser im Jahr 2019 den Vorsitz des Stiftungsrates der Gisela und Erwin Sick Stiftung, die sich insbesondere der Förderung der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) verschrieben hat.
Ein zentrales Projekt der Stiftung ist das Schülerforschungszentrum Region Freiburg, das Schülerinnen und Schülern ab der fünften Klasse die Möglichkeit bietet, sich vertiefend mit naturwissenschaftlich-technischen Inhalten zu beschäftigen.
Ein weiteres bedeutendes Projekt ist die MINT-Region Südbaden, die durch die Stiftung initiiert wurde. Hierbei handelt es sich um ein Netzwerk, das außerschulische MINT-Angebote in der Region bündelt und zugänglich macht. Ein Beispiel dafür ist die Online-Buchungsplattform booking.MINT, über die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte passende Angebote finden und buchen können.
Zusätzlich unterstützt die Stiftung das Freiburg-Seminar, ein Förderprogramm für besonders begabte Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich, das Arbeitsgemeinschaften und Projekte anbietet, um Talente gezielt zu fördern.
Durch ihr Engagement in diesen Stiftungen trägt Renate Sick-Glaser maßgeblich dazu bei, Bildungschancen zu verbessern und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.
Ehrungen
Im Oktober 2022 wurde Renate Sick-Glaser für ihr herausragendes ehrenamtliches und soziales Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand am 17. Oktober 2022 in der SICK Sensor Intelligence Academy (SIA) in Waldkirch-Buchholz statt. Die Auszeichnung wurde von der baden-württembergischen Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht.
Würdigung ihres Engagements
In ihrer Laudatio betonte Ministerin Hoffmeister-Kraut, dass es für Renate Sick-Glaser zu einer Lebensaufgabe geworden sei, Kinder und Jugendliche für die Welt der Technik zu begeistern, ihr Interesse zu wecken und Talente zu fördern. Besonders hervorgehoben wurde ihr Einsatz im Bereich der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Über die von ihrer Mutter gegründete „Gisela und Erwin Sick Stiftung“ habe sie viele nachhaltig wirkende Großprojekte angestoßen und den Förderschwerpunkt der MINT-Bildung erheblich ausgeweitet. Beispielhaft nannte die Ministerin das Schülerforschungszentrum Region Freiburg mit inzwischen fünf Standorten sowie die Gründung der MINT-Region Südbaden, eines Zusammenschlusses von außerschulischen Einrichtungen zur Weiterentwicklung entsprechender Förderangebote für Schülerinnen und Schüler.
Einsatz für Inklusion und soziale Projekte
Neben ihrem Engagement in der MINT-Bildung setzt sich Renate Sick-Glaser mit der von ihr ins Leben gerufenen „Renate und Waltraut Sick Stiftung“ insbesondere für die Inklusion junger benachteiligter Menschen ein. Ministerin Hoffmeister-Kraut hob in ihrer Rede die Unterstützung der Freiburger Straßenschule, einer Anlaufstelle für junge Menschen ohne festen Wohnsitz, sowie die großzügige finanzielle Förderung des Behindertensports, etwa im Paralympischen Trainingsstützpunkt Freiburg, hervor.
Persönliche Worte der Anerkennung
Abschließend würdigte die Ministerin das Lebenswerk von Renate Sick-Glaser mit den Worten: „Ihr Lebenswerk, liebe Frau Sick-Glaser, verdient großen Respekt und Anerkennung. Sie haben sich um unser Gemeinwesen und um die Menschen in unserem Land im höchsten Maße verdient gemacht.“
Diese Auszeichnung unterstreicht die bedeutende Rolle, die Renate Sick-Glaser in der Förderung von Bildung, Inklusion und sozialem Engagement spielt, und ehrt ihren langjährigen Einsatz für das Gemeinwohl.
Familiäre Verhältnisse und Vermögen
Renate Sick-Glaser ist die Tochter von Gisela und Erwin Sick. Sie hat mindestens einen Sohn, Sebastian Glaser, der seit 2022 Mehrheitsaktionär der SICK Holding GmbH ist. Laut Forbes wird ihr Vermögen auf etwa zwei Milliarden Euro geschätzt, was sie zu einer der reichsten Frauen Deutschlands macht.
Unternehmensgeschichte der SICK AG
Die SICK AG wurde 1946 von Dr. Erwin Sick gegründet und entwickelte sich zu einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Sensorik. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Waldkirch bei Freiburg und beschäftigt weltweit rund 10.000 Mitarbeiter. Die Produkte der SICK AG finden Anwendung in der Fabrik-, Logistik- und Prozessautomation.
Fazit
Renate Sick-Glaser hat durch ihr unternehmerisches Geschick und ihr soziales Engagement maßgeblich zur Entwicklung der SICK AG und zur Förderung zahlreicher sozialer Projekte beigetragen. Ihr Lebenswerk ist ein Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlicher Verantwortung