Len Blavatnik ist einer der reichsten Männer der Welt, bekannt für seine einflussreichen Investments und sein gesellschaftliches Engagement. Der in der Ukraine geborene Milliardär führt ein Leben zwischen Business, sozialem Engagement und Kunst. Sein Aufstieg zum internationalen Geschäftsmogul ist eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte.
Jensen Huang, Gründer und CEO von NVIDIA, hat die Welt der Technologie revolutioniert. Mit seiner Vision, GPUs für Gaming und künstliche Intelligenz nutzbar zu machen, führte er NVIDIA an die Spitze der Branche. Unter seiner Führung prägt das Unternehmen heute Bereiche wie maschinelles Lernen und autonome Systeme.
Rob Walton, der älteste Sohn von Walmart-Gründer Sam Walton, führte das Familienunternehmen von 1992 bis 2015 als Vorstandsvorsitzender zum internationalen Erfolg. Unter seiner Führung expandierte Walmart in etliche Länder. Walton setzte zudem früh auf E-Commerce, um im Wettbewerb mit Online-Giganten wie Amazon mitzuhalten.
Die Arbeitslosenzahl in Deutschland ist im September entgegen den Erwartungen nur leicht gefallen. In 2025 könnte sie sogar auf ein Zehn-Jahres-Hoch steigen.
Masayoshi Son, Gründer von SoftBank und treibende Kraft hinter dem 100-Milliarden-Dollar-„Vision Fund“, investierte früh in Tech-Giganten wie Alibaba und Uber. Der risikofreudige Unternehmer gehört zu den reichsten Menschen Japans und prägt mit seinen mutigen Entscheidungen die globale Technologielandschaft – mit Erfolg und Kontroversen.
Die Gründung von Citadel LLC legte den Grundstein für Kenneth C. Griffins enormen Reichtum. Damit unterstützt er unter anderem Bildungseinrichtungen und erwirbt Kunstwerke.
William Ding ist nicht nur ein erfolgreicher Geschäftsmann, sondern auch ein Pionier der chinesischen Internetwirtschaft. Als einer der ersten, der das Potenzial von Online-Games erkannte, hat er nicht nur den Gaming-Markt in China revolutioniert, sondern auch weltweit Standards gesetzt. NetEase steht heute in direktem Wettbewerb mit globalen Tech-Giganten und expandiert kontinuierlich in internationale Märkte.