Template#12
Category -> Lifestyle

Sieben Tipps für Polarlicht-Fans in Ruka-Kuusamo

30. Oktober 2025 | by Brigitte Bonder

Im 11-jährigen Sonnenzyklus erreicht die Solarintensität diesen Winter ihren Höhepunkt – mit grandiosen Folgen für alle Polarlicht-Fans. Denn noch bis April 2026 wird die Aurora borealis, wie die Nordlichter wissenschaftlich auch heißen, am Himmel über Finnisch Lappland besonders intensiv sein.

Wie oder wobei sich das exklusive Farbspektakel in „Full-HD“ am Nachthimmel am besten erleben lässt, verrät die Winterferien-Region Ruka-Kuusamo: ob bei einer gemütlichen Rentierschlittenfahrt, beim River Floating oder bei einer rasanten Ski-Abfahrt während des legendären Polar-Light-Festivals.

River-Floating unter dem Polarhimmel

Dick eingepackt, in einem speziellen Thermoanzug treibt man beim River Floating auf dem Kitkajärvi-See – schaukelt sanft hin und her und blickt dabei entspannt direkt in den nächtlichen Himmel. Wenn die Aurora borealis erscheint, wird das sanfte Dahingleiten zum surrealen Erlebnis. Die Farben spiegeln sich im Wasser, die Stille ist greifbar. Dieses „Treibgut“-Abenteuer ist wie gemacht für Polarlicht-Fans, die das Naturphänomen aus einer völlig neuen Perspektive erleben möchten.

Ab ins eiskalte Wasser und sich auf dem Rücken liegend einfach treiben lassen: River-Floating ©HarriTarvainen
Ab ins eiskalte Wasser und sich auf dem Rücken liegend einfach treiben lassen: River-Floating ©HarriTarvainen

Wintersport in Ruka-Kuusamo

Wer einmal in Ruka-Kuusamo die Skier angeschnallt hat, merkt schnell: Das hier ist kein gewöhnlicher Winterurlaub. Während in den Alpen die Saison gerade beginnt, wedelt man in Finnisch Lappland schon seit Oktober über perfekt präparierte Pisten – und das bis in den Mai hinein. Möglich macht das „Snowfarming“, bei dem Schnee aus dem Vorjahr konserviert wird. Doch das eigentliche Highlight liegt über den Hängen: In klaren Nächten ziehen die Polarlichter über den Himmel und tauchen die Landschaft in ein faszinierendes Lichtspiel.

Die Skisaison in Ruka-Kuusamo dauert 200 Tage lang ©aurinkorinne
Die Skisaison in Ruka-Kuusamo dauert 200 Tage lang ©aurinkorinne

Skifahren unter der Aurora borealis? In Ruka ist das Realität – besonders beim Night Skiing, das freitags bis 23 Uhr angeboten wird. Dann gleiten Wintersportler unter Flutlicht durch die Stille der Polarnacht, während über ihnen das Naturphänomen tanzt. Das Ruka Ski Resort bietet mit 41 Pisten und 22 Liften ein vielseitiges Angebot für alle Könnerstufen – von breiten Anfängerhängen bis zu anspruchsvollen Abfahrten. Warteschlangen sind selten, die Atmosphäre entspannt.

Für Langläufer ist Ruka-Kuusamo ein wahres Dorado: In der Region gibt es über 500 Kilometer gespurte Loipen, davon sind 34 Kilometer beleuchtet. Die Strecken führen durch stille Wälder, über zugefrorene Seen und vorbei an Aussichtspunkten – ideal für Langläufer, die Bewegung mit Naturbeobachtung verbinden möchten. Auch hier gilt: Bei klarem Himmel ist das Polarlicht oft Begleiter auf der Tour.

In der Eissauna schwitzen

Wenn am Nachthimmel über Ruka-Kuusamo plötzlich, wie aus dem Nichts, lila-grünen Farbschleier zu tanzen beginnen, sorgt das beim Besuch der Eissauna für einen besonderen Gänsehautmoment.
Die Sauna, aus kompaktem Schnee und Eis gebaut, steht mitten in der stillen Winterlandschaft. Im Inneren steigt langsam der Dampf auf, während durch die frostklaren Öffnungen das Polarlicht sichtbar wird – ein Zusammenspiel aus Wärme und arktischem Licht, das Körper und Geist gleichermaßen berührt. Die Eissauna ist eine besondere Form der finnischen Saunakultur, die seit 2020 zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe zählt.

Der Saunabesuch gehört zu einem Winterurlaub in Ruka-Kuusamo dazu: unbedingtes Muss – die Eissauna ©RukaKuusamo
Der Saunabesuch gehört zu einem Winterurlaub in Ruka-Kuusamo dazu: unbedingtes Muss – die Eissauna ©RukaKuusamo

Besucher erleben die Eissauna im Rahmen der SaunaTour – Wellbeing in Wilderness, die fünf zertifizierte Saunen in Ruka-Kuusamo umfasst. Jede Station erzählt ihre eigene Geschichte und bietet traditionelle Anwendungen wie Birkenzweig-Massagen, Kräuteraufgüsse oder Moorpackungen. Begleitet von einem lokalen Sauna-Guide tauchen Gäste tief in die finnische Saunatradition ein. Nach dem Saunagang folgt der obligatorische Sprung ins Eisloch oder ein Bad im Außenpool – unterm freien Himmel, an dem die Nordlichter für eine Showeinlage sorgen.

Schneeschuhwandern – Erlebnis unter Polarlichtern

Wer die winterliche Natur Finnisch Lapplands aktiv erleben möchte, findet in Ruka-Kuusamo ideale Bedingungen für Schneeschuhwanderungen – auch ohne Vorkenntnisse. Die Region ist umgeben von fünf Nationalparks, die im Winter gut erschlossen und mit markierten Routen ausgestattet sind. Besonders empfehlenswert ist die rund 12 Kilometer lange kleine Bärenrunde (Pieni Karhunkierros) im Oulanka-Nationalpark, die entlang des Flusses Kitka zur historischen Myllykoski-Mühle führt. Bei klarem Himmel lassen sich hier Polarlichter beobachten, die sich im Wasser und auf den Eisschollen spiegeln.

Auch der Riisin rääpäsy Trail im Riisitunturi-Nationalpark eignet sich hervorragend für eine kürzere Tour. Er führt durch die typischen „Tykky“-Schneebäume, die unter der Schneelast bizarre Formen annehmen und im Licht der Aurora borealis besonders eindrucksvoll wirken. Für geübte Wanderer bietet der Valtavaara-Wintertrail zusätzliche Höhenmeter und freie Sicht auf den Himmel – ideal für Polarlichtbeobachtung.

Wildfood – Genuss in arktischer Natur

Wenn über Ruka-Kuusamo die Polarlichter in leuchtenden Farben tanzen, wird auch das kulinarische Erlebnis zum Fest für die Sinne. Inmitten der stillen Winterlandschaft laden urige Wildfood-Restaurants und Wilderness Kitchens zu authentischen Geschmackserlebnissen ein – mit Zutaten direkt aus der nordischen Natur: frischer Fisch, Wildfleisch, Beeren, Pilze und Kräuter, die im Sommer hier unter der Mitternachtssonne gereift sind. Ob am knisternden Feuer in einer rustikalen Kota, als Picknick im Schnee oder bei einem stilvollen Dinner mit Panoramablick – die Kombination aus regionaler Küche und arktischer Atmosphäre macht jede Mahlzeit unvergesslich.

Aus der Natur, auf den Teller: die Wild-Food-Küche von Ruka-Kuusamo ©RukaKuusamo
Aus der Natur, auf den Teller: die Wild-Food-Küche von Ruka-Kuusamo ©RukaKuusamo

Rentiersafari unterm farbenfrohen Nordlicht-Himmel

Eine Fahrt mit dem Rentierschlitten ist im Vergleich zu einer Huskytour ein eher entschleunigtes Erlebnis: Eingekuschelt in dicke Decken und Felle lassen sich die Polarlichter am nächtlichen Himmel entspannt beobachten, das sanfte Glockenklingen der Geschirre, die rhythmischen Schritte der Tiere und die klare, kalte Luft machen die Fahrt zu einem stillen, eindrucksvollen Naturerlebnis.

In Ruka-Kuusamo gibt es 12.000 Rentiere – besonderes Vergnügen sind nächtliche Rentiersafaris bei Polarlicht ©mikkosantasalo
In Ruka-Kuusamo gibt es 12.000 Rentiere – besonderes Vergnügen sind nächtliche Rentiersafaris bei Polarlicht ©mikkosantasalo

Wenn der Himmel Party feiert

Auch diesen Winter zeigt sich Ruka-Kuusamo von seiner kreativen und sportlichen Seite. Das Polar Night Light Festival bringt Licht in die dunkle Jahreszeit – und das auf spektakuläre Weise. Zwischen dem 9. Januar bis 2. Februar 2026 verwandeln internationale Künstler die verschneite Landschaft in eine Bühne für Lichtkunst, Musik und interaktive Installationen. Farben tanzen über den Schnee, Klänge füllen die klare Polarluft. Das Festival lädt dazu ein, die Magie der Polarnacht mit allen Sinnen zu entdecken.

Bunte Licht-Installationen begeistern beim Polar Light Night Festival ©simovilhunenphoto
Bunte Licht-Installationen begeistern beim Polar Light Night Festival ©simovilhunenphoto

 

Über die Region:

Ruka-Kuusamo in Finnisch Lappland ist ein Ganzjahresziel für Natur- und Outdoorbegeisterte und Genussreisende sowie Veranstaltungsort zahlreicher Sportevents. Die Wintersaison dauert hier von Oktober bis Mai. Lufthansa (ab Frankfurt), Eurowings (ab Düsseldorf) und Edelweiß (ab Zurich) fliegen im Winter nonstop, ab Helsinki bestehen wöchentlich 20 Verbindungen nach Ruka-Kuusamo.
Weitere Informationen zu Ruka-Kuusamo unter: lappland.ruka.fi