IT & Software, Elektronische Signatur Software

Elektronische-Signatur-Software – ein Grundstein der Digitalisierung

Bild zum Artikel Dokumente rechtgültig signieren

Alwie99d // Adobe Stock

In der heutigen Ära der Digitalisierung spielen innovative Technologien eine Schlüsselrolle bei der Umgestaltung traditioneller Geschäftsprozesse und -praktiken. Die Digitalisierung bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, darunter gesteigerte Effizienz, verbesserte Zugänglichkeit und eine erhöhte Sicherheit. Sie erlaubt es Unternehmen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und bietet gleichzeitig eine Plattform für globale Konnektivität. In diesem Kontext ist Elektronische-Signatur-Software ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation. Sie ermöglicht es, Dokumente rechtsgültig digital zu unterzeichnen, was den Prozess der Dokumentenverwaltung revolutioniert und einen nahtlosen Übergang zu vollständig digitalisierten Arbeitsabläufen bietet.
Teilen per:

Elektronische-Signatur-Software im Unternehmen einführen: die Vorteile

R

  • echtliche Gültigkeit: Elektronische Signaturen bieten eine rechtlich anerkannte Möglichkeit, Dokumente zu unterzeichnen. In vielen Ländern, einschließlich der Europäischen Union und den USA, sind sie rechtlich ebenso bindend wie handschriftliche Unterschriften.

  • Effizienz und Bequemlichkeit: Diese Software ermöglicht es, Dokumente schnell und bequem zu unterzeichnen, ohne dass physische Dokumente gedruckt, versandt oder persönlich übergeben werden müssen. Das spart Zeit und Ressourcen.

  • Sicherheit: Elektronische-Signatur-Software bietet in der Regel hohe Sicherheitsstandards. Sie verwendet Verschlüsselung und andere Sicherheitsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass Signaturen authentisch sind und nicht manipuliert wurden.

  • Umweltfreundlichkeit: Da keine physischen Dokumente benötigt werden, tragen elektronische Signaturen dazu bei, Papierverbrauch und Umweltbelastung zu reduzieren.

  • Nachverfolgbarkeit und Compliance: Elektronische Signatur-Tools bieten oft zusätzliche Funktionen wie Audit-Protokolle, die aufzeichnen, wer ein Dokument wann und wo signiert hat. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

  • Integration in Geschäftsprozesse: Viele elektronische Signaturlösungen lassen sich nahtlos in andere Geschäftsanwendungen integrieren, was den Dokumentenfluss und die Arbeitsabläufe verbessert.

Diese Punkte unterstreichen, warum Elektronische-Signatur-Software ein unverzichtbarer Bestandteil der digitalen Infrastruktur eines modernen Unternehmens ist. Um jedoch das volle Potenzial dieser Technologie auszuschöpfen, ist es wichtig, die verschiedenen Standards und Protokolle zu verstehen, die hinter elektronischen Signaturen stehen. Diese Standards sind entscheidend, um die Sicherheit, Rechtsgültigkeit und Interoperabilität der digitalen Signaturen zu gewährleisten.

Welche Signaturstandards gibt es?

Bei elektronischen Signaturen ist zu beachten, dass es verschiedene Standards gibt, die jeweils unterschiedliche Sicherheitsniveaus und Anwendungsbereiche aufweisen. Diese Standards sind entscheidend, um die Authentizität, Integrität und Rechtsgültigkeit digitaler Signaturen sicherzustellen. Grundsätzlich lassen sich drei Arten von Signaturstandards unterscheiden:

  • Einfache elektronische Signatur (EES): Diese ist die grundlegendste Form der digitalen Signatur. Sie umfasst Verfahren wie das Einscannen einer handschriftlichen Unterschrift oder die Verwendung eines digitalen Bildes der Unterschrift. Die EES eignet sich für bestimmte Anwendungen, bietet jedoch das niedrigste Sicherheitsniveau und ist daher für sensible oder rechtlich bindende Dokumente weniger geeignet.


  • Fortgeschrittene elektronische Signatur (FES): Die FES stellt ein höheres Sicherheitsniveau dar. Sie ist eindeutig dem Unterzeichner zugeordnet, ermöglicht dessen Identifizierung und gewährleistet, dass das Dokument nach dem Signieren nicht verändert wurde. Diese Form wird oft in Geschäftsumgebungen eingesetzt, wo ein höheres Maß an Sicherheit benötigt wird, jedoch nicht die strengen Anforderungen einer QES erforderlich sind.


  • Qualifizierte elektronische Signatur (QES): Die QES ist die sicherste und fortschrittlichste Form der elektronischen Signatur. Ihre Erstellung erfordert ein sicheres Signaturerstellungswerkzeug und muss von einem akkreditierten Zertifizierungsdiensteanbieter ausgestellt werden. In der Europäischen Union ist die QES rechtlich einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt und bietet das höchste Maß an Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit.

Gut zu wissen: Die Kosten für die verschiedenen Arten elektronischer Signaturen variieren je nach Anbieter und dem Umfang der angebotenen Dienstleistungen. Einige Anbieter, wie beispielsweise Skribble, bieten umfassende Lösungen, die alle drei Standards – EES, FES und QES – integrieren. Dies ermöglicht eine breite Anwendungspalette und stellt sicher, dass für unterschiedliche Anforderungen die passende Signaturlösung zur Verfügung steht.


Über die Elektronische-Signatur-Software von Skribble

Die Elektronische-Signatur-Software von Skribble bietet eine umfassende Lösung für Unternehmen und Privatpersonen, die im digitalen Zeitalter rechtsgültige und sichere elektronische Signaturen benötigen. Die Plattform unterstützt nicht nur alle drei Haupttypen elektronischer Signaturen, sondern zeichnet sich auch durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit aus. Dank ihrer intuitiven Gestaltung ist die Software für Nutzergruppen mit unterschiedlichen technischen Kenntnissen leicht zugänglich. Diese Benutzerfreundlichkeit erleichtert die Integration in bestehende Geschäftsprozesse und Systeme, wie zum Beispiel Dokumentenmanagement- oder CRM-Systeme, durch einfache API-Anbindungen und fertige Plugins.

Ein entscheidender Vorteil der Skribble-Software ist die Einhaltung höchster Datenschutzstandards, was insbesondere für Unternehmen wichtig ist, die in der Europäischen Union tätig sind und den Bestimmungen der DSGVO unterliegen. Skribble gewährleistet die sichere Handhabung und Speicherung aller Daten und Dokumente und sorgt für Transparenz in der Datenverwaltung.

Die Preisgestaltung von Skribble ist ein weiterer wichtiger Vorteil. Mit verschiedenen Tarifplänen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets zugeschnitten sind, bietet Skribble flexible Optionen für Einzelanwender bis hin zu großen Unternehmen. Diese Pläne umfassen unterschiedliche Mengen und Arten von Signaturen, die eine kosteneffiziente Nutzung der Plattform ermöglichen.

Die Elektronische-Signatur-Software von Skribble bietet eine optimale Lösung für anspruchsvolle Unternehmen in Europa. Skribble zeichnet sich durch die Bereitstellung aller E-Signatur-Standards, höchsten Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit aus und hebt sich damit vom Wettbewerb ab. Die Wahl der richtigen E-Signatur-Lösung ist ein entscheidender Schritt zu digitaler Effizienz und Rechtssicherheit.
Impressum
Skribble AG
Herr Tim Reinermann
Förrlibuckstrasse 190
8005 Zürich
Schweiz
USt-IdNr.: CH-020.3.045.842-4
Steuernummer: CH-020.3.045.842-4
T: 0041-44-5051664
@: tim.reinermannskribble.com