Dienstleistung, Dachnutzung

Sollte ein Flachdach heutzutage noch ungenutzt bleiben?

Bild zum Artikel Nachhaltige Lösungen

© Atlantis // Adobe Stock

Die Nutzung von Dächern ist ein aktuelles Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt – insbesondere bei Flachdächern. Schließlich bietet ein Dach dieser Bauart eine große Fläche, die für verschiedene Zwecke genutzt werden kann, zum Beispiel als Garten, Terrasse oder als Aufstellort für die Installation von Photovoltaik- und Solaranlagen. Trotz dieser Möglichkeiten liegen viele Flachdächer nach wie vor brach, sodass Potenziale für mehr Nachhaltigkeit und zur Steigerung der Lebensqualität verschenkt werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob ein Flachdach überhaupt ungenutzt bleiben darf. Oder ob es nicht besser wäre, diese, zum Teil bereits vorhandene, freie Fläche endlich sinnvoll zu nutzen. Denn: das Flachdach kann einen wichtigen Teil zur Beantwortung der Fragen der Zukunft (Klimakrise, Energiewenden, Wohnungsnot und so weiter) beitragen.
Teilen per:

Möglichkeiten der Dachnutzung – die Optionen sind da

Ein Flachdach bietet viele Möglichkeiten, seine oft ungenutzte Fläche sinnvoll zu nutzen. Eine ökologische und nachhaltige Möglichkeit ist die Dachbegrünung; in sogenannter "extensiver" Form ist sie besonders pflegeleicht und trägt zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Zudem dient die Dachbegrünung als Lebensraum für Insekten und Vögel und fördert so die Biodiversität im städtischen Raum.

Als weitere Möglichkeit bietet sich die Installation von Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung an. Diese Anlagen nutzen die Sonne als erneuerbare Energiequelle und helfen so dabei, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Als Dachterrasse kann das Flachdach darüber hinaus – und das im wahrsten Sinne – als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden. Eine höchst attraktive Option, um das Leben im Freien zu genießen und den Blick über die Umgebung und die Stadt schweifen zu lassen. Für alle Formen der Nutzung müssen vorab die statischen Eigenschaften des Daches sowie des Gebäudes berücksichtigt werden, damit die Sicherheit der Bewohner/-innen gewährleistet ist.

Neben diesen genannten Möglichkeiten gibt es viele weitere, wie zum Beispiel die Nutzung als Sportplatz oder als Anbaufläche für Gemüse, Obst und Kräuter (Urban Gardening). Auch die Installation von solarthermischen Anlagen zur Heizungsunterstützung ist denkbar, um somit Energiekosten zu sparen. Ganz gleich, welche Option realisiert werden soll: Voraussetzung dafür ist, dass die notwendigen Genehmigungen eingeholt werden und die Sicherheit stets gewährleistet ist.

Die Vor- und Nachteile der Dachnutzung für erneuerbare Energien und Ökologie

Ein bedeutender Vorteil ist die maximale Nutzung des vorhandenen Raums. Durch die Installation von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen auf Dächern kann eine erhebliche Menge an sauberer Energie erzeugt werden. Dadurch wird der Bedarf an konventionellen Energiequellen reduziert und ein Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels geleistet. Zudem können begrünte Dächer und Dachgärten zur Verbesserung der ökologischen Vielfalt beitragen, indem sie Lebensräume für Pflanzen und Tiere schaffen und die Luftqualität verbessern. Allerdings sind jeweils die Investitionskosten sowie die regelmäßige Wartung zu berücksichtigen, um optimale Leistungen und Funktionalität zu erzielen. Langfristig überwiegen jedoch die Vorteile der Dachnutzung und tragen zu einer umweltfreundlicheren Energieversorgung sowie Steigerung der Lebensqualität bei.

Eine Dachnutzung erfordert sorgfältige Planung: diese Faktoren sind zu berücksichtigen

Bei der Entscheidung über die Nutzung eines Daches sind verschiedene Faktoren zu beachten – hiermit ist vor allem die Statik des Daches und des Gebäudes gemeint. Denn zusätzliche Lasten können die Standsicherheit beeinträchtigen und sollten daher im Vorfeld, wie bereits erwähnt, von einem Statiker geprüft werden. Zudem ist es wichtig, sich vorab über die örtlichen Vorschriften und Bauordnungen zu informieren sowie je nach Art und Umfang der Dachnutzung erforderliche Genehmigungen einzuholen beziehungsweise nötige Anträge zu stellen.

Auch bedarf es vor der Entscheidung für eine Dachnutzung der gründlichen Kosten-Nutzen-Analyse. Denn die Investitionskosten für die Installation der Anlage sowie die laufenden Wartungskosten müssen in Relation zu den erwarteten Einsparungen sowie dem Nutzen gesetzt werden. Und nicht zuletzt müssen die Finanzierungsmöglichkeiten gecheckt werden, um sicherzustellen, dass das Projekt finanziell tragfähig ist.

Wer all diese Faktoren im Rahmen der sorgfältigen Planung und Vorbereitung beachtet, wird eine richtige Entscheidung treffen, um sein Flachdach letztendlich optimal zu nutzen zu können.
Impressum
Der dichte Bau GmbH

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt am Main

Tel.: 0069 2556-1314
Fax: 069 2556-1602



Geschäftsführer: Dr.-Ing. Rainer Henseleit
Sitz der Gesellschaft: Frankfurt am Main
Amtsgericht Frankfurt HRB 78994
USt-ID: DE814796985

Verantwortlich gemäß § 5 des TMG (Telemediengesetz):
Dr.-Ing. Rainer Henseleit, Mainzer Landstr. 55, 60329 Frankfurt