(djd/pt). Weihnachten ohne Schokolade ist wie Sommer ohne Sonne. Für die meisten Deutschen gehören schokoladige Genussmomente zum Fest einfach dazu. Um die hohe Nachfrage bedienen zu können, muss frühzeitig mit der Herstellung begonnen werden.
Dem Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) zufolge, sind 2013 rund 144 Millionen Schokoladen-Weihnachtsmänner in Deutschland hergestellt worden. 100 Millionen davon für den eigenen Markt. Doch: Kakao ist ein knapper Rohstoff. Um den Konsumenten auch in Zukunft Weihnachtsmänner in gleichbleibender Qualität anbieten zu können, muss die Industrie sorgfältig mit dem Rohstoff Kakao umgehen. Daher ist es wichtig, den nachhaltigen Anbau von Kakao zu fördern. Davon haben nicht nur die Kakaobauern vor Ort etwas – sondern alle, die an Weihnachten gern Schokolade naschen.
Um die Versorgung mit Kakao auch zukünftig – nicht nur zu Weihnachten – sicherzustellen, engagieren sich daher Unternehmen wie etwa Mondelez International als einer der weltweit größten Schokoladenhersteller für einen nachhaltigen Kakaoanbau. An der Elfenbeinküste, dem weltweit größten Kakaoanbaugebiet, unterstützt das Unternehmen im Rahmen des Programms „Cocoa Life“ die Bauern direkt vor Ort. Diese lernen zum Beispiel, wie sie ihre Felder ertragreicher bewirtschaften und werden in landwirtschaftlichen Techniken geschult. Das ist Hilfe zur Selbsthilfe, um die Lebensbedingungen vor Ort langfristig zu verbessern.
Mehr Infos zu süßen Genüssen gibt es beispielsweise auch unter Ratgeberzentrale.de.
djd-Text: 51077s
System-ID: 27184
Foto: djd/Mondelez International