Online schlägt Offline, E-Business verdrängt Traditional Business, Shoppen vorm PC ist attraktiver als Einkaufen vor Ort: Der stationäre Handel verliert im Wettstreit mit der Online-Konkurrenz zunehmend an Boden. Die verbreitete Nutzung mobiler Endgeräte scheint den Offline-Handel noch stärker zu beeinträchtigen. Es wird verstärkt nicht mehr nur von zu Hause aus, sondern auch von unterwegs im Internet eingekauft. Ist der stationäre Handel noch zu retten? Natürlich – und Smartphones und Co. spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Mobile Endgeräte erfreuen sich nach wie vor einer großen Beliebtheit. Die Möglichkeit, mobil Informationen abfragen zu können, schlägt sich auch auf das Einkaufsverhalten vieler Verbraucher nieder. Gibt es die Musikanlage anderswo billiger? Welches Restaurant in der Gegend hat die besten Bewertungen? Und welche Supermärkte haben noch offen? Auch stationäre Händler können sich dieses mobile Surfverhalten zunutze machen.
Das Zauberwort heißt LBS. Location Based Services beziehungsweise standortbezogene Dienste gewinnen laut einer 2013 durchgeführten Studie der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) zunehmend an Popularität. Als LBS werden mobile Dienste bezeichnet, die dem Nutzer mittels Geolokalisierung positionsabhängig ausgewählte Informationen zur Verfügung stellen. Im Klartext bedeutet das beispielsweise, dass sich Nutzer bestimmte Apps herunterladen, die ihnen unter anderem Sonderangebote, Rabatte oder Gutscheine zukommen lassen, die in Geschäften aus der unmittelbaren Umgebung genutzt werden können.
Fast jeder dritte Deutsche nutzt bereits solche standortbezogenen Dienste. Was mit Anbietern wie FourSquare begann, setzt sich mit Friendticker, MeetOne und F1eld fort. Von Couponing über Gastronomie und Sport werden fast alle Bereiche abgedeckt. Eine ausgezeichnete Chance für den stationären Handel, sich gegen Amazon und Co. zu behaupten. Denn: Die Mehrheit der Verbraucher ist nach wie vor bereit, bei besonders attraktiven Angeboten vor Ort einzukaufen. Günstige Preise, besonderer Service oder spezielle Aktionen – mittels LBS kann der stationäre Handel effektiv seinen Kundenstamm erweitern.
Das Potenzial ist da, wird jedoch derzeit von lokalen Händlern nur unzureichend ausgeschöpft. Umdenken ist gefragt – andernfalls wird der E-Commerce dem klassischen Einzelhandel auch weiterhin das Wasser abgraben.
Kommentare
Geschrieben von replicas de relogios famosos | Montag, 16.02.15 - 1:22 Uhr
replicas de relogios famosos 31